Beiträge

Ausbreitungsbedingungen heute im 10 Meter Band

Heute waren ganz gute Ausbreitungsbedingungen im 10 Meter Band. Es waren viele DX Verbindungen möglich. Selbst beim schreiben dieser Zeilen höre ich auf 28.495 kHz D4D von den Kapverdischen Inseln in einer sehr guten Lautstärke und auch einer passablen Feldstärke.

Die Ausbreitungsbedingungen sind an diesem Wochenende etwas besser als in den letzten Wochen. Die aktiven Sonnenflecken, die uns vor vielen Tagen an der Westhemisphäre Richtung Sonnenrückseite verlassen haben, tauchen jetzt an der östlichen Sonnenhemisphäre langsam wieder auf.

Aktuell haben wir eine Sonnenfleckerelativzahl von 83. Zum Vergleich: letzten Sonntag hatten wir 22.

Auch das Erdmagnetfeld ist im Moment relativ ruhig.

 

Propagation

Als ich heute Nachmittag über das 10 Meter Band drehte, viel mir eine sehr laute Station aus Casablanca, Marokko auf. Es handelte sich dabei um CN8NOA, den ich schließlich mit guten Signalrapporten in SSB arbeitete.

Nach dem QSO interessierte mich, wie sich meine Funkwellen zu CN8NOA durchgeschlagen haben.

Zuerst bemühte ich oben genannte Seite und dann habe ich mir das aktuelle Ionogramm der Ionosonde Juliusruh angesehen:

Monosonde

Nach diesen Informationen lag die MUF bei ca. 28 MHz und die Höhe der F2 Schicht bei ca. 250 km.

Nun wollte ich es genau wissen und habe die Funkverbindung mit Proplab 3 simuliert.

Die Station in Marokko ist von mir 2433 km entfernt und Proplab ermittelte als Antennenrichtung 218,26 Grad. Der optimale Elevationswinkel beträgt 8 Grad. Diese Daten kann ich aber leider nicht beeinflussen, weil ich lediglich mit einer Vertikal Antenne arbeite.

Das 2D Rendering von Proplab sah folgendermaßen aus:

Proplab 2D

Wie man sehr schön erkennen kann hat die Ausbreitung hier über die F2 Schicht und zwar mit nur einem Hop funktioniert (CN8NOA befindet sich an dem Marker in der Mitte der X-Achse des Diagramms).

Das 3D Rendering zeigt sehr schön, wie die Funkwellen in der Ionosphäre in X- und O-Wellen gespalten werden und am 2. Hop (hier nicht mehr relevant) sieht man sehr schön, wie auch in der Ionosphäre die Richtung der Funkwelle durchaus abgelenkt werden kann.

Proplab 3d

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Wellenausbreitung in der Ionosphäre funktioniert. Leider wissen wir noch längst nicht alles über unsere Erdhülle und trotzdem oder gerade deshalb ist es immer wieder hochspannend sich mit ihr zu beschäftigen.

M6 Flare auf der Sonne

Am 11.04.2013 gab es auf unserer Sonne einen Flare der Größenordnung M6.

m6red

Quelle: http://spaceweather.com/

 

Es ist damit zu rechnen, dass es am 13.04.2013 zu Störungen der Ionosphäre kommen könnte.

Außerdem könnte es zu Auroraerscheinungen kommen.

Weitere Informationen auf Spaceweather.com.

 

Das NCDXF / IARU Bakenprojekt

Seit geraumer Zeit verfolge ich schon das IARU Bakenprojekt, welches durch Funkamateure errichtet und betrieben, einen schnellen und guten Überblick über die derzeitigen Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle gibt.

Die Baken senden auf folgenden Frequenzen:

  • 14.100 kHz
  • 18.110 kHz
  • 21.150 kHz
  • 24.930 kHz
  • 28.200 kHz

Sie senden immer nach dem gleichen Schema:

Zuerst sendet die Bake ihr Rufzeichen in einer Geschwindigkeit von 110 Zeichen pro Minute bzw. 22 WPM (Words per Minute). Jetzt folgen 4 jeweils eine Sekunde lange Striche. Der erste Strich wird mit 100 Watt gesendet, der zweite mit 10 Watt, der dritte mit 1 Watt und der 4. mit 100 mW. Oft kann man sich nur wundern, was mit 100 Milliwatt Sendeleistung noch alles geht.
Nun geht die Bake auf das nächsthöhere Band und an ihrer Stelle sendet die nächste Bake auf der ursprünglichen Frequenz. So wiederholt sich das Spielchen alle drei Minuten. Dass heisst, innerhalb von 3 Minuten kann man die Ausbreitungssituation der Kurzwelle auf der gesamten Erdkugel relativ gut beurteilen.

Folgende Baken gehören zum Projekt und senden alle 3 Minuten:

  • 4U1UN, Station der vereinten Nationen in New York
  • VE8AT, Kanada
  • W6WX, USA
  • KH6WO, Hawai
  • ZL6B, Neuseeland
  • VK6RBP, Australien
  • JA2IGY, Japan
  • RR9O, Russland
  • VR2B, Hongkong
  • 4S7B, Sri Lanka
  • ZS6DN, Südafrika
  • 5Z4B, Kenia
  • 4X6TU, Israel
  • OH2B, Finnland
  • CS3B, Madeira
  • LU4AA, Argentinien
  • OA4B, Peru
  • YV5B, Venezuela

Es geht auch ohne CW Kenntnisse! Hilfsprogramme dafür stehen reichlich zur Verfügung.

Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der NCDXF.