Beiträge

Goodbye Instacast Hello Overcast

Ich höre gerne und viel Podcasts. Da ich viel geschäftlich unterwegs bin, kann ich mich auf längeren Strecken gut durch Podcasts unterhalten lassen.

Podcasts die ich gerne höre sind z.B.:

Happy Shooting – Der Foto-Podcast

Normcast

Wrint

Das Paddy und das Maddin

Mac Power Users

…um nur einige zu nennen.

Seit letzter Woche ist bekannt, dass meine Lieblings Podcast App Instacast nicht mehr weiterentwickelt, ja sogar aus dem Netz genommen wurde.

Für mich stellte sich sofort die Frage, welche App ich in Zukunft für das „Podcasthören“ verwenden soll.

Nach einigen Tests und viel „Nachlesen“ im Internet bin ich auf Overcast gestoßen. Overcast hat sich bei mir mittlerweile auch in der Praxis sehr bewährt.

Overcast
Ein absolut genialer Podcatcher, der auch im Auto durch seine großen Symbole und seine einfache Bedienbarkeit sehr viel Spaß macht.

Wer also noch auf der Suche nach einer neuen App zum Podcasthören ist, sollte sich auf jeden Fall Overcast ansehen. Es lohnt sich, und mit 4,99 € ist die App auch nicht zu teuer.

Ein Manko hat Overcast allerdings doch, es fehlt eine Funktion für Artikelmarken. An diese Artikelmarken hatte ich mich in Instacast sehr gewöhnt.

Nun dann muss es erstmal ohne gehen. Vielleicht wird der Entwickler von Overcast dieses Feature ja noch nachrüsten.

Mein iPhone Homescreen

 

 

Homescreen

In letzter Zeit habe ich einige neue Apps auf dem iPhone installiert.

Grade bei den GTD (Getting things done) Applikationen hat sich einiges verändert. Vor einigen Wochen bin ich von der App 2Do auf Omnifocus von der Omni Group umgestiegen. Ich nutze die App jetzt auf dem iPhone, dem iPad und dem iMac.

Dadurch hat sich mein Workflow etwas verändert und es war an der Zeit, auch meinen Homescreen auf dem iPhone meinem Workflow entsprechend anzupassen.

Weitere Apps wie z.B. Fantastical oder MindNode haben den Weg auf meinen Homescreen gefunden.

 

 

1.-ReiheIn der ersten Reihe befinden sich die Kontakt- und Kommunikationspaps. Hier verwende ich die IOS Apps Nachrichten und Kontakte, sowie Threema und WhatsApp. Threema verwende ich in letzter Zeit weniger, war mal ein Hype, als WhatsApp übernommen wurde und man von Sicherheitsmängeln sprach. Ich glaube bei den meisten Usern spielen Sicherheitsmängel keine Rolle, sondern eher die Bequemlichkeit. Und da beisst sich die Katze wieder in den Schwanz und alle verwenden wieder WhatsApp, weil man die meisten Leute auf Threema nicht mehr findet.

 

2.-Reihe

In der zweiten Reihe befinden sich meine GTD Apps, die da wären: Omnifocus, Fantastical, MindNode und Evernote. All diese Apps verwende ich täglich. Sie sind Grundlage meiner Termin- und Projektplanung.

3.-Reihe

In der dritten Reihe befinden sich hauptsächlich Foto Apps zum schnellen erfassen von Fotos, oder zum betrachten von Fotos. Zusätzlich beinhaltet diese Reihe auch die App Drafts, aber dazu später.

4.-Reihe

Die 4. Reihe wird von den Office Apps dominiert. Hier befinden sich die Apps Pages, Numbers, Keynote und Scannable.

5.-Reihe

In der 5. Reihe befinden sich noch diverse Apps, die ich sehr häufig benötige. Hier sind es die Apps Navigon, Kalkulio, Instacast und BCR Plus.

In der 6. Reihe befindet sich nur noch der Ordner Dienstprogramme, in dem sich alle relevanten Apple Dienstprogramme befinden.

Eine Besonderheit zeigt sich auf meinem Screen in der rechten Spalte:

Homescreen 2

Die rot umrundeten Apps sind alle für die Datenerfassung in meinem Workflow. Evernote erfasst alles was an digitalen Daten zur Verfügung steht. Mit Drafts kann ich sehr schnell Notizen erstellen und sie je nach Erfordernis an verschiedene Programme, wie z. B. Evernote oder Omnifocus senden. Scannable gibt mir die Möglichkeit mit der iPhone Kamera sehr schnell und effektiv Texte zu scannen, die dann automatisch nach Evernote versendet werden. Last but not least, mit BCR Plus erfasse ich Visitenkarten, die über eine Texterkennung laufen und anschließend direkt in den Kontakten gespeichert werden.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen eine Anregung zur Gestaltung des Homescreens geben. Falls jemand weitere Apps für den Homescreen empfehlen kann, würde ich mich über entsprechende Kommentare sehr freuen.

 

Slow Motion mit dem iPhone (Zeitlupe)

Dass das iPhone Videos in Slow Motion aufzeichnen kann, wusste ich wohl. Gestern bin aber erstmals dazu gekommen, mit diesem Gimmick rumzuexperimentieren.

Schon die ersten Aufnahmen von meinem Hund Yanosch waren schon genial, aber noch nicht perfekt. Man muss sich an Slow Motion erstmal langsam herantasten.

Heute habe ich mit dem iPhone 6 eine kleine Photosession aufgebaut, bei der ich das iPhone im Superclamp (Manfrotto) befestigt habe und davor einen Streichholz entzündet habe. Das ganze war mit dem Magic Arm von Manfrotto am Stativ befestigt.

Auch dieses Ergebnis ist sicherlich noch nicht perfekt, aber es hat Spaß gemacht, sich mit diesem Gimmick ein wenig zu beschäftigen. Cool ist, dass man die Möglichkeit hat schnell ablaufende Dinge mit dem iPhone gut in eine Slow Motion bringen kann. Einfach mal experimentieren, fallen geniale Sachen bei raus aus dem iPhone 🙂

 

Nachtrag:

Heute habe ich noch ein Slow Motion Video von fliegenden Bienen am Bienenstock erstellt. Einfach genial, wie man die Flugbewegungen der Bienen entschleunigen kann.

 

 

DX Hunter fürs iPhone


auf Grund des Artikels im aktuellen Funkamateur zur iPhone App DX Hunter habe ich mir diese App im AppStore gekauft.

Die Software soll DX Meldungen aus dem DX-Cluster für das iPhone aufbereiten und entsprechend Anzeigen.

Das ist aber noch nicht alles. Es soll auch möglich sein, seine eigenen QSOs per ADIF Datei auf einen Server zu laden und diese ADIF Datei dann quasi als Filter zu benutzen.

Beispiel: ich möchte nur die DXCCs vom DX Cluster sehen, die ich noch nicht gearbeitet habe.
Besser noch: ich möchte das ganze pro Band machen. Das heisst, dass, auch wenn ich Australien schon gearbeitet habe, wird mir Australien auf 160 Meter trotzdem angezeigt, weil ich es eben auf 160 Meter noch nicht im Log habe.

Diese Funktion finde ich ziemlich genial.
Das kommt sogar noch besser: Ich kann das ganze auch nach Modes filtern. Dass heisst, wenn ich Australien zwar schon auf allen Bändern gearbeitet habe aber z.B. noch nicht in CW auf 80 Meter, sondern nur in SSB, wird mir Australien auf 80 Meter in SSB auch angezeigt. Sehr gut!!

Ich kann in der Software auch selektieren, welche DX Meldungen durchkommen. Beispielsweise möchte ich nur DX Meldungen sehen, die von einem Spotter aus DL eingetragen wurden. Auch das geht. Es bringt mir halt nicht viel, wenn Australien in den USA gespottet wurde. Dann kann ich sie hier noch lange nicht hören…

Ich kann auch nach ITU Zonen selektieren usw. usw. usw.

Anfangs hatte ich mit dem App so meine Schwierigkeiten. Z.B. musste man das ADIF File in kleine Häppchen von 3000 QSOs aufteilen. Bei einer Datenbank mit mehreren zehntausend QSOs wird das dann ziemlich lästig. Nachdem ich dem Entwickler dieses Manko mitgeteilt hatte wurde binnen Stunden dieses Problem beseitigt.

Das ist ein wirklich guter Service.

Nach einer mehrwöchigen Nutzungszeit kann ich das App bedenkenlos empfehlen. Es macht Spaß und erhöht den Länderstand pro Band 🙂

Das App ist verfügbar im AppStore. Hier noch ein paar Bilder vom App: