Beiträge

Fast perfekter Überflug der ISS

Heute Abend war ein richtig guter Überflug der ISS hier in Deutschland zu beobachten. Er ging fast genau von West nach Ost.
Ich beobachte die ISS und Amateurfunksatelliten mit verschiedenen Apps auf meinem Rechner und auch auf meinem Smartphone. Z. B. die App SatSat ist dazu sehr zu empfehlen.

Ich habe heute auf Facebook ein Foto von dem Überflug heute gegen 22:00 Uhr gepostet.

Ich wollte anschließend noch eine kleine Sounddatei hochladen, in der man hört wie der Astronaut auf der ISS mit einem Funkamateur hier „unten auf der Erde“ funkt. Man muss dazu wissen, dass alle Astronauten auf der ISS auch eine Amateurfunklizenz besitzen und ab und an auch mal Funkbetrieb in ihrer Freizeit machen.
Leider ist es aber auf Facebook nicht ohne weiteres möglich eine Sounddatei hochzuladen, deshalb mache ich das hier auf dem Blog und stelle Euch sowohl das Bild, als auch einen kleinen Soundschnippsel zur Verfügung.

Viel Spaß dabei. Übrigens kann man auch mit jedem gängigen Scanner die entsprechenden Frequenzen abhören.
Die ISS funkt auf 145.800 MHz.

ISS Schulkontakt am 14.08.2018

Heute war ein interessanter Überflug der ISS über Deutschland.

Alexander Gerst nahm dabei Kontakt zur DLR_School_Lab in Braunschweig auf.

Er beantwortet Fragen, die von den Kindern an den Astronauten gestellt wurden. Ich habe von diesem Überflug einen Mittschnitt gemacht und ihn bei Youtube in meinem Konto DL2YMR eingestellt.

ISS abgehört

Wenn die International Space Station im Weltraum auf Sendung geht, kann jedermann sie abhören und lauschen, was die Astronauten dort erzählen. Funkamateure können sogar Kontakt zur ISS aufnehmen.

Jeder Astronaut auf der ISS hat eine Amateurfunklizenz und kann die Amateurfunkstation an Bord in Betrieb nehmen.

Oft nutzen die Astronauten die Gelegenheit und nehmen Kontakt zu anderen Funkamateuren hier auf der Erde auf. Sehr häufig verabreden sie sich auch mit Schulen und funken vom Weltraum aus mit interessierten Jugendlichen, die im Rahmen eines Projekts die Amateurfunkprüfung abgelegt haben, oder unter Anleitung eines erfahren Funkamateurs mit einem Ausbildungsrufzeichen Funkbetrieb machen können.

Hier bei mir im Shack läuft häufig mein Scanner über die Sendefrequenz der ISS. Man muss sich aber etwas mit der Thematik beschäftigen, um die Weltraumstation tatsächlich hören zu können.

Wichtig dabei ist zu wissen, wann man die Station hören kann. Man kann sie nämlich nur dann hören, wenn sie auch wirklich über uns ist und man sie theoretisch auch sehen könnte. Im Internet gibt es viele Seiten, mit denen man die aktuelle Position der ISS ermitteln kann. Eine dieser Seiten ist z.B. HeavensAbove.

Weiss man, dass die Station in „Sichtweite“ ist, braucht man noch einen Empfänger, der im 2 Meter Band die Frequenz 145,800 MHz abhören kann. Das ist nämlich die Sendefrequenz der ISS.

Wer keinen eigenen Empfänger hat, der kann auch auf websdr.org nachsehen, und dort einfach mal rumprobieren, ob dort zu gegebener Zeit die ISS zu hören ist. Bitte beachtet dabei aber den Standort des SDR Empfängers, denn davon ist ja die Sichtbarkeit der ISS abhängig.

Hier noch ein Beispiel, welches ich heute in meinem AFU Shack aufgefangen habe.

Viel Spaß beim zuhören!

 

International Space Station ISS und SSTV

Am vergangenen Wochenende sendete die ISS wieder SSTV Bilder aus. Ausgesendet werden die Bilder immer im SSTV Mode PD 180 auf der Frequenz 145.800 MHz in Frequenzmodulation.

Aktuelle Informationen zum Thema Amateurfunk auf der ISS gibt es auf der Seite von der ARIS.

Da ich den Termin kannte, ließ ich meinen Scanner auf der 145.800 „mitlaufen“. Ich schaute mir aber trotzdem noch die Überflugprognosen für meinen Standort an. Ich hab das in meiner Handy-App Hamsat gemacht, mit der ich schon oft zuverlässig Überflüge beobachtet habe.

Hamsat

 

Aber auch die Seite Heavens Above gibt ausführlich Auskunft über die Position der ISS.

Als Empfänger verwendete ich meinen Scanner Yaesu VR-5000 und als Antenne eine einfache Diskone unter Dach.

VR-5000

Der Überflug war perfekt und ich konnte die Signale von der ISS fast rauschfrei aufnehmen.

Leider habe ich im Moment keine SSTV Software auf meinem System installiert und so habe ich die SSTV Signale lediglich als Audio File aufgenommen und gespeichert.

Mein Test war insoweit auch erfolgreich abgeschlossen. ISS wurde getrackt und aufgezeichnet.

Wer aber Lust hat, kann das Audiofile, welches ich mitgeschnitten habe, ja mal dekodieren und mir als Bild zusenden, dann werde ich es hier auf dem Blog mit deinem Call veröffentlichen.

Hier das Audiofile im MP3 Format:

Nachtrag:

So ganz so klar, wie ich mir das Ergebnis vorgestellt habe ist es wohl nun doch nicht. Trotzdem kann man das Bild erkennen und für gerade mal so mit dem Scanner mitgeschrieben ist es ja auch in Ordnung 🙂

Vielen Dank fürs Dekodieren @DH6YMC und @flo_0_

ISSJPG