Beiträge

Der Elecraft K3 und das 60 Meter Band

Einer Pressemitteilung vom 19.12.2016 zufolge, darf der Amateurfunkdienst nun im 60 Meter Band Betrieb machen.

In Kurzform heisst das:

Wir sind jetzt ein im 60 Meter Band geduldeter Funkdienst und dürfen im Rahmen der Vorgaben von 15 Watt EIRP, einer Bandbreite von maximal 2,7 kHz, innerhalb der Bandgrenzen zwischen 5351,5 und 5366,5 kHz Betrieb machen.

Den genauen Wortlaut findet ihr hier: 

Der Link zur Bundesnetzagentur

Und hier der aktuelle Bandplan der IARU Region 1

Bandplan der IARU Region 1 incl. 60 Meter Band

Wer jetzt mit seinem Elecraft K3 Betrieb auf dem 60 Meter Band machen möchte, wird möglicherweise beim durchschalten der Bänder das 60 Meter Band nicht finden.

Klar, bei einer Direkteingabe der Frequenz klappt das selbstverständlich.

Der K3 hat aber mit dem Bandwahlschalter die Option, die Bänder der Reihe nach durchzuschalten und hier kann es passieren, dass das 60 Meter Band nicht auftaucht.

Abhilfe schafft eine kleine Änderung im Config Menu.

Geht dafür in das Menu unter dem Eintrag BND MAP. Hier werden die Bänder für die Anzeige ein- oder eben ausgeschaltet.

Im Menüpunkt könnt ihr mit dem Bandwahlschalter die Bänder durchschalten. Für ein aktiviertes Band steht dort In und für ein ausgeblendetes Band Out. Mit dem Haupt VFO kann man die Einstellung nun wie gewünscht anpassen.

Sollte das 60 meter Band also nicht beim durchschalten der Bänder angezeigt werden, einfach den Eintrag für 5.0 auf In setzen.

Weitere Tips für den Elecraft K3 findet ihr hier auf dem Blog.

RumlogNG der Elecraft K3, KX3, P3 und die Makros

Als Elecraft User freue ich mich im neuen RumlogNG ganz besonders über die Steuermöglichkeiten des K3 und auch des P3 mit Makros aus RumlogNG heraus. Das gab es zwar in der alten Version auch schon, aber hier finde ich es auch optisch sehr schön umgesetzt.

K3Steuerung1

 

Das User Interface bietet schon ne Menge an Einstellmöglichkeiten des Transceivers durch die Software. Man kann per Mausklick alle Bänder und Modes anwählen. Man kann viele zusätzliche Dinge hier in der Software per Klick schnell erledigen wie z. B. den Vorverstärker einschalten, den Abschwächen einschalten, den Noiseblanker oder auch auch die Noisereduction ein- bzw. ausschalten. Man kann Transverter einbinden oder auch eine Frequenz direkt eingeben. Falls vorhanden, lässt sich auch der Digital Voice Recorder DVI sehr komfortabel über dieses Interface steuern.

Was ich sehr interessant finde ist die Möglichkeit, den Subreceiver zu steuern. So kann ich auch im Splitbetrieb bei der DX-Jagd den Subreceiver mit Klicks bedienen. Auch hier kann ich schnell die oben genannten Dinge wie Pre, Att usw. schnell ein- bzw. ausschalten. Sehr gut ist auch die schnelle Anpassung der Bandbreite des Subreceivers. Durch vier vorgegebene Kästchen kann man die Bandbreite je nach Betriebsart auswählen. Das kann im Pileup sehr effektiv sein.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Makros zu hinterlegen und sie komfortabel per Klick ausführen zu lassen. Der K3 sowie der KX3 lassen sich bekanntermassen durch Makros steuern. Hier besteht nun die Möglichkeit vorprogrammierte Makros zu hinterlegen um den Transceiver eine Vielzahl von Steuermöglichkeiten per Mausklick zu geben.

Ich habe z.B. ein Makro, mit dem ich den Splitbetrieb einschalte, den zweiten VFO ein paar kHz hochsetze und den Subreceiver einschalte. Alles mit nur einem Klick eingeschaltet und ich kann auf die DX-Jagd gehen. Das Makro habe ich im Interface Split CW bzw. Split SSB genannt. Unter dem Schalter „Bearbeiten“ kann man die Makros definieren.

Makro_bearbeiten

 

Meine „Splitmakros“ sehen folgendermassen aus:

  • Split CW: SWT13;SWT13;FT1;UPB4;RT0;XT0;SB1;
  • Split SSB: SWT13;SWT13;FT1;UPB7;RT0;XT0;SB1;

Des weiteren habe ich verschiedene Makros für die Bandbreitenanzeige am P3 eingerichtet. Ja richtig gelesen, auch der P3 lässt sich über diese Makros ansprechen. Für mich ist es sinnvoll für CW und für SSB andere Bandbreiten am P3 anzeigen zu lassen. Oder einfach mal auf 100 kHz zu schalten, um einen Überblick über die Gesamtsituation im Band zu erhalten.

Ich habe dafür vier Makros angelegt. Das sind im einzelnen die Bandbreiten 5 kHz, 10 kHz, 50 kHz und 100 kHz. Ein Klick auf einen dieser Schalter stellt die Bandbreite am P3 sofort ein.

FT4TA

 

Die Bandbreitenmakros sehen folgendermassen aus:

  • 5 kHz: #SPN000050;
  • 10 kHz: #SPN000100;
  • 50 kHz: #SPN000500;
  • 100 kHz: #SPN001000;

Das ist aber noch nicht alles. RumlogNG bietet die Möglichkeit in den Feldern CW, Data, SSB, AM/FM Makros einzutragen, die ausgeführt werden, wenn die jeweilige Betriebsart aufgerufen wird.

Ich habe bei CW und bei SSB Eintragungen gemacht, die die Bandbreite am P3 beim Wechsel der Betriebsart nach meinen Vorgaben einstellen. Bei CW gebe ich mit dem Makro „#SPN000100;“ eine Bandbreite von 10 kHz vor und bei SSB mit dem Makro „#SPN000500;“ eine Bandbreite von 50 kHz.

Man hat eine schier unendliche Anzahl von Möglichkeiten den Transceiver über diese Makros zu steuern. Vielen Dank an Tom, DL2RUM, dass er diese fantastische Möglichkeit in RumlogNG eingebaut hat.

 

Elecraft K3 Bandauswahl 2nd Edition

Man kann die Programmierung der Tasten am K3 bzgl. der Bandauswahl noch verfeinern.

Wie ich gestern im Beitrag – K3 Bandauswahl mit 2 Tasten -berichtet habe, lassen sich die Memorietasten so Programmieren, dass man mit 2 Tastenklicks in jedes beliebige Band springen kann.

Ich habe meine Tasten so konfiguriert, dass ich mit 2 weiteren Tastklicks in ein Bandsegment des ausgewählten Bandes springen kann. Ein Tastklick ist z. B. für den CW Bereich und einer für den SSB Bereich. Man könnte die Auswahl auch anders treffen. Z. B. könnte man den Data Bereich oder einen Bakenbereich definieren.

Das ganze funktioniert mit den Memorietasten M1 – M4. Auf diesen Tasten habe ich normalerweise meinen Papagei. Also entweder CW Text oder auch SSB Text, den ich nach Druck auf die Tasten abspielen kann.

 

Tasten K3

Die Programmierung ist denkbar einfach. Man stellt alle Parameter so ein, wie sie abgespeichert werden sollen. Im 20 Meter Band habe ich z. B. alle Parameter für CW Betrieb und die Frequenz 14.020 eingestellt. Jetzt nur noch auf V->M und dann auf M1 drücken und alle Parameter sind auf M1 gespeichert.

Für SSB mache ich es entsprechend. Die Frequenz steht auf 14.195 und SSB. V->M M2 gedrückt fertig.

Nun kann ich immer, wenn ich im 20 Meter Band bin und vom SSB in den CW Bereich springen möchte – oder umgekehrt – das mit 2 Tasten erledigen: M->V M1 oder M->V M2.

Das kann man jetzt für jedes Band einzeln programmieren. Die M-Tasten merken sich immer in welchem Band man ist und geben entsprechend die für das Band programmierten Bandsegmente zurück.

Keine Angst, die Sprach- oder CW Aufzeichnungen auf den M-Tasten bleiben davon unberührt, die reagieren ja auf einen direkten Druck auf eine M-Taste und nicht auf M->V Mx.

K3 Bandauswahl mit 2 Tasten

Häufig sehe ich, dass Anwender des K3s die Bandauswahl mit der Band up down Taste am K3 erledigen.

Möchte ich vom 30 Meter Band ins 10 Meter Band wechseln, muss ich dafür die Taste 5 x drücken und höre jedes mal die Relais im Gerät klackern. Außerdem dauert das viel zu lange.

Eine elegantere Lösung ist es die Bandsegmente auf die Memorietasten 0 – 9 zu legen.

K3 Tasten

 

Ich habe das bei mir so gemacht, dass ich auf der Taste 1 das 160 Meter Band habe, auf der Taste 2 das 80 Meter Band, auf der Taste 3 das 40 Meter Band usw. habe.

Das ist sehr angenehm und mit dem Drücken von 2 Tasten bin ich schnell im gewünschten Band.

Programmiert wird das folgendermaßen:

Zuerst muss man im Config Menu den Eintrag MEM 0-9 auf bAnd SEL setzen.

Anschließend geht man z. B. in das 160 Meter Band und drückt die Tasten V->M und dann die Taste auf der man das Band haben möchte. In meinem Falle die 1. Zu beachten sind hier auf dem Zahlenblock die roten Zahlen.
Dann geht man in das 80 Meter Band und drückt wieder die Taste V->M und dann die 2. usw. usw.

Möchte ich nun im Betrieb in ein anderes Band springen so drücke ich die Taste M->V und dann die Taste für das Band in das ich möchte. Z. B. die 2 für das 80 Meter Band. Der VFO springt übrigens immer auf die zuletzt in dem jeweiligen Band verwendete Frequenz.

Möchte ich nun in das 10 Meter Band wechseln drücke ich einfach: M->V und dann die 9.

So komme ich blitzschnell in jedes Band ohne immer ständig die Band up oder down Taste drücken zu müssen.