Beiträge

Elecraft neue Betafirmware für den KX3 und die KPA500

KX3 Firmware Update

KX3 Firmware Update

 

Die beta 1.53 für den Elecraft KX3 steht auf der Homepage von Elecraft zur Verfügung.

Das spannendste an dieser Versioon ist, wie ich finde, die Möglichkeit jetzt während SSB Betrieb auch CW Zeichen zu senden ohne erst in den CW Modus zu müssen.

KX3 Beta 1.53

 

Außerdem gab es auch eine neue Betaversion der Firmware für die KPA500.

Elecraft®_Hands-On_Ham_Radio™

 

Elecraft KPA500 jetzt auch bei DL2YMR

Da kam doch tatsächlich in dieser Woche ein Paket aus Aptos Kalifornien 🙂

Es nahm seinen normalen Weg aus den USA über den Zoll in Frankfurt per Post zu mir.
Das ganze hat von der Bestellung bis der Postbote bei mir geklingelt hat genau 9 Tage gedauert. Davon waren allerdings nur 7 Werktage. Ich finde, dass das ein absolut akzeptabler Zeitraum ist. Der Postbote hat die Mehrwertsteuer kassiert und übergab mir das erwartete „Stück“.

Drin war natürlich die von mir bestellte PA von Elecraft als Bausatz.

Die PA wurde selbstverständlich noch am gleichen Abend zusammengebaut. So etwas muss man „sofort“ machen. Ich kann jedenfalls nicht ruhig schlafen, wenn ich weiss, dass so ein Teil bei mir im Shack liegt und auf seinen Zusammenbau wartet.

Also ging es gleich an den Aufbau des guten „Stücks“.

Zuerst die Inventur, dann der Zusammenbau des Netzteilmoduls, dann der Zusammenbau der Rückwand mit Lüfter, dann der Einbau des Verstärker- bzw. Filtermoduls und schlussendlich der Einbau des großen Ringkerntrafos.

Alles in Allem ein Zeitaufwand von ca. 6 Stunden. Je nach Bastelerfahrung mag der eine etwas länger brauchen wobei der andere es vielleicht etwas schneller schafft.

Ein paar Bilder vom Aufbau:

 

Die technischen Daten, Videos und ein paar Bilder zur PA findet man hier.
Die Bedienungsanleitung gibt es hier.
Die Aufbauanleitung gibt es hier.

Nach dem Aufbau folgte noch ein kleiner Test am gleichen Abend und siehe da, das erste QSO was den Weg in mein Logbuch mit Unterstützung der KPA500 fand war: 7O6T -> Yemen. Zu dem Zeitpunkt immerhin Platz 6 in der Most Wanted Liste.

 

 

Die für mich wichtigsten Vorteile dieser kleinen Transistor PA:

  1. kein Relaisklackern (schalten über Dioden)
  2. kein lauter Lüfter
  3. Transistor PA (kein Abstimmen)
  4. sofort betriebsbereit
  5. Output immer um die 600 Watt (hier zumindest)
  6. Steuerung durch den K3
  7. Bandwahl passt sich automatisch dem K3 an
  8. Optisch an den K3 angelehnt
  9. Kompakt (genau so groß wie der K3)

 

Bisheriger Eindruck: GENIAL!!

 

Nachtrag:

Ich vergaß noch ein sehr wichtiges Argument:

  1. QSK
  2. QSK
  3. QSK

Elecraft KAT500 High Power Autotuner

Und wieder ein Schlag von Elecraft: Der KAT500 High Power Autotuner wurde heute angekündigt.

Passend zur KPA500 steht nun ein entsprechender Autotuner zur Verfügung.

Elecraft schreibt dazu, dass der KAT500 sowohl mit dem K3 als auch mit der KPA500 und allen anderen HF PAs und Transceivern verwendet werden kann, sofern sie in der angegebenen Leistungsrange sind.

Die typische Anpassleistung liegt bei 500-600 Watt, der Anpassbereich bis zu 10:1. Das bedeutet, daß auch höhere Leistungen bei kleinerem Anpassverhältnis möglich sind. Elecraft schreibt dazu: bei einem Anpassverhältnis von 3:1 sind Leistungen bis zu 1500W möglich.

Die Größe des Gerätes ist bei Länge und Breite dem der Elecraft Geräte K3 und KPA500 gleich. Die Höhe beträgt ca. 4 cm.

Elecraft geht davon aus, dass das Gerät zu Hamvention im Mai zur Verfügung steht.

Die Info von Elecraft gibt es hier.