Beiträge

Länderstand im LOTW jetzt angepasst

Mein Länderstand im LOTW (Logbook of the World) hing immer ein wenig hinter meinem aktuellen tatsächlichen Länderstand hinterher.

Das lag daran, dass ich einige DXCCs bisher nur per QSL Karte und nicht über das LOTW bestätigt hatte. Um genau zu sein waren es 17 Länder.

QSL 5U5U

Übrigens hat Tom, DL2RUM in seinem Programm Rumlog, auf mein Anregen hin, eine Möglichkeit geschaffen genau diese Differenz per Knopfdruck darzustellen.

Länderstand QSL

Diese 17 QSL Karten, aus den nicht elektronisch bestätigten Ländern, habe ich aus meinem Konvolut an QSL Karten herausgesucht und mit zur Hamradio nach Friedrichshafen genommen.

Friedrichshafen

Dort habe ich sie dann alle ordentlich in eine Liste eingetragen.

DL2YMR sortiert QSL Karten

Am Stand der ARRL konnte man die Karten zwecks Nachtrag für das DXCC abgeben und einige Stunden später wieder abholen.

Und jetzt passt meine Auswertung nach DXCCs in Rumlog auch mit dem der ARRL vorliegenden DXCCs von mir überein.


Eigentlich könnte ich nun das DXCC Mixed mit 300 Ländern beantragen 🙂

 

Neue Unterseite: Meine QSL Karten

Auf dem Blog gibt es eine neue Unterseite zum Thema QSL Karten. Es geht um die QSL Karten, die ich selber im laufe meiner „Funkerjahre“ verwendet habe.

Man findet die Seite in der Menustruktur Amateurfunk -> Funkbetrieb  -> QSL -> meine QSL-Karten

Menustruktur meine QSL Karten

Oder einfach auf das Bild klicken 🙂

 

LoTW in Rumlog einbinden

Vor einigen Tagen meldete LoTW, dass mein Zertifikat im Januar auslaufen würde.

Das Logbook of the World der ARRL prüft damit, ob die Rufzeichen der Zertifikate überhaupt noch präsent sind. Deshalb ist das Erneuern der Zertifikate von Zeit zu Zeit erforderlich.

Das Zertifikat wird in die tqsl Software importiert und steht dann zur Verfügung.

Über die TQSL Software ist es nun möglich exportierte ADIF Dateien zu zertifizieren und zum LoTW up zu loaden. Als zertifizierte Datei wird das File vom LoTW akzeptiert und in das eigene Konto beim LOTW eingebunden.

Hat man Rumlog im Einsatz, kann man sich das exportieren und das zertifizieren des Files sparen, denn das erledigt alles Rumlog. Über Rumlog habe ich hier schon gebloggt.

Das einzige, was man dafür tun muss, ist das Eintragen des LOTW Kontos und des Kennwortes in die Konfiguration von Rumlog.

Man öffnet dazu Rumlog->Einstellungen und geht im sich öffnenden Fenster auf den Reiter LoTW/eQSL:

Rumlog-LOTW

Man trägt dort seinen Benutzernamen und sein Passwort ein und kann von nun an seine Datenkommunikation mit dem LoTW über Rumlog abwickeln. Gleichzeitig kann man hier auch die Daten für eQSL eingeben, sofern man auch dort registriert ist.

Über das QSL Fenster in Rumlog kann man dann die entsprechenden Aktionen starten.

QSL-Fenster-Rumlog

 

LoTW – QSL Eingang…

  • hierüber lassen sich jetzt neue Bestätigungen von LoTW laden

QSL-Eingang-LoTW

LoTW – Exportiere als TQ8

  • hierüber werden die getätigten und noch nicht upgeloadeten QSOs an LoTW übertragen

LoTW – Exportiere als ADIF

  • Exportiert als ADIF und ich muss die Datei anschließend per TQSL Soft zertifizieren und uploaden

Wichtig, das sei noch angemerkt, ist eine Kopie des tqsl Programms in den Rumlog Ordner zu haben.

Ähnlich funktioniert das Ganze mit eQSL. Die Verwaltung der Papier QSLs kann man an dieser Stelle auch vornehmen.

 

 

LOTW 2.0 Rumlog 5.2.6

Heute gab es einige Updates fürs Funkhobby.

Zum einen kam ein Update vom Logbook of the World, nämlich die Version 2.0, die nun die früheren Programme TQSLCert und TQSL in einer App vereinigt.

Bekommen kann man sie hier: http://www.arrl.org/tqsl-download

Und zum zweiten gab es ein Update von Rumlog, nämlich die 5.2.6

Zu bekommen ist Rumlog hier: http://www.dl2rum.de/rumsoft/RUMsoft_Home.html

Ein übrigens fantastisches Logbuchprogramm für den Apple User.