Beiträge

PopClip geniale App für MAC OSX

PopClip, eine kleine App, die ich am Mac nicht mehr missen möchte.

Es ist eins von diesen kleinen Tools, die einem das Leben am Computer erheblich erleichtern. PopClip läuft im Hintergrund und immer wenn ich einen Text markiere – egal wo – wird Pop Clip aktiv.

Über dem markierten Text erscheint ein Menu, welches mir verschiedene Optionen gibt, was ich jetzt mit dem Text machen kann.

popclip1

Hier habe ich beispielsweise einen Text auf meinem Blog markiert. Das oben erscheinende Menu muss nur noch geklickt werden.

Die Optionen, die ich hier habe sind:

  • Im Internet suchen
    hierbei wird der Begriff in Google gesucht
  • Kopieren
    hier wird der Text in die Zwischenablage kopiert. Durch einfachen Klick in eine andere Anwendung, wird automatisch gefragt, ob der Text hier eingesetzt werden soll. Sehr sinnvoll zum Kopieren von Links, nach Klick in die Adresszeile des Browsers, ist der Link schon eingefügt.
  • Wörterbuch
    Das Mac eigene Wörterbuch wird mit dem Begriff geöffnet
  • Evernote
    Es wird einen neue Notiz mit dem Begriff oder dem markierten Text in Evernote erstellt. Sehr sinnvoll, falls man den markierten Text in eine Evernote Notiz übernehmen möchte.
  • Tweet
    Ein neuer Tweet wird mit dem Text erstellt
  • Translate
    Der Text wird im Google Übersetzer übersetzt. Absolut genial! Spanischen Text in einem Tweet nicht verstanden? Ein Klick und ihr habt die Übersetzung!
  • Amazon
    Der Begriff wird auf Amazon.de gesucht. Falls man aus einem Text heraus mal kurz den Preis auf Amazon nachschlagen möchte.
  • YouTube
    Der Begriff wird auf Youtube gesucht
  • Wiki
    Der Begriff wird auf Wikipedia gesucht

Und das alles mit einem Klick. PopClip hat sich in meine Arbeitsweise am Computer optimal integriert. Eine, wie ich finde, sehr zu empfehlende App.

Die hier aufgezeigten Auswahlmöglichkeiten sind längst nicht alle. Man kann sich selbst das Menu so zusammenbauen, wie man das möchte. Auswählen kann man aus 116 verschiedenen so genannten Extensions. Hier findet man alle Möglichkeiten aufgelistet.

Selbstverständlich kann man die App kostenlos testen.

Ihr findet die App auf der Seite von Pilotmoon.

 

 

Amateurfunk Software für Mac OS : Rumlog

Amateurfunk Software für das Apple Betriebssystem Mac OSX ist nicht in der großen Menge verfügbar, wie z.B. für Windows Systeme.

Das heisst aber nicht, dass es keine gute Software für den Funkamateur auf dem Mac gibt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Logbuchsoftware Rumlog von Tom, DL2RUM.

Rumlog Logbuch Software für Mac OS

Ich habe Rumlog schon einmal kurz in diesem Beitrag und in diesem Beitrag erwähnt, und nutze es selbst seit etwas mehr als eineinhalb Jahren. Und zwar auf dem iMac, dem MacBook und auf dem iPad Rumlog2Go.

Die Software ist von einem DXer für den DXer geschrieben. Das merkt man, und das kommt mir persönlich auch sehr entgegen.

Tom programmiert Amateurfunk Software für den Mac und hat noch einige weitere Programme im Portfolio. Herausragend sind meiner Meinung nach Rumlog und Rumped, bei letzterem handelt es sich um eine Contestsoftware.

Seine Homepage erreicht man unter diesem Link.

Alle Möglichkeiten von Rumlog hier aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

So Dinge wie der Connect zu zwei verschiedenen Funkgerät gleichzeitig und dessen Steuerung, CW Steuerung und das arbeiten in Digitalbetriebsarten z. B. über Fldigi sowie das DXCluster sind selbstverständlich implementiert.

Ein Connect zu Clublog ist ebenso möglich, wie zum Logbook of the World oder zu eQSL. Das hochladen der QSOs zu den eben genannten Diensten ist ein Kinderspiel, ebenso der Abruf der bestätigten QSOs.

Verschiedenste Auswertungen sind über das Fenster Menu möglich.

Rumlog-Fenster

Berechnungen von Dämmerungszonen, Sonnenauf- und -untergangszeiten sowie eine Greylinekarte zeigen unter anderem die DX-Orientiertheit der Software. Die QSL Verwaltung mit Erfassung der eingehenden und ausgehenden QSLs, sei es über LOTW, eQSL oder auch direkt als Papier QSL beherrscht Rumlog vorbildlich.

Die Auswertmöglichkeiten der DXCCs, WASs, IOTAs usw. erfreut mich immer wieder aufs neue. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Auch ein Export der Daten als ADIF File oder zur Weiterverarbeitung z.B. in Excel oder Numbers ist kein Problem.

Rumlog speichert seine Daten in einer SQLite Datenbank, auf die erfahrene Anwender auch direkt zugreifen können. Ich speichere diese Datei in der Dropbox. So habe ich die Möglichkeit auf meine Datenbank mit verschiedenen iOS Geräten, wie z. B. iMac, MacBook, iPad, von überall auf der Welt zugreifen zu können.

Ein Beispiel für eine DXCC Auswertung:

DXCC-Auswertung mit Rumlog

Ich kann die Software ohne Einschränkungen empfehlen. Für mich eines der besten Amateurfunk Tools auf dem Mac überhaupt.

Tom, DL2RUM stellt diese Software auf seiner Homepage kostenlos zur Verfügung. Ich finde jedoch, wenn man die  Software regelmäßig nutzt, sollte man eine kleine Spende an Tom machen. Das geht sehr einfach auf seiner Homepage mittels eines Donate Buttons.

Eines wäre noch zum Support von Tom zu sagen:

Immer wenn ich mal eine Frage hatte und ihn angemailt habe, hatte ich binnen Minuten eine Antwort in meiner Mailbox. Da hat man sicherlich keinen Anspruch drauf, erst recht nicht vor dem Hintergrund einer kostenlosen Software aber so etwas habe ich bisher noch nicht erlebt.

In erster Linie sollte man für den Support das Forum nutzen, welches man auch auf seiner Seite findet.

Die einzige Kritik die ich an der Software habe, ist die, dass Tom die Software – zumindest soweit ich es weiss – alleine entwickelt. Das ist immer sehr beunruhigend, falls der Entwickler mal eine gewisse Zeit nicht zur Verfügung steht. Als Beispiel sei die derzeitige Situation bei Swisslog erwähnt.