Beiträge

Sonnenfleckenzyklus 24 mit 2 Maxima?

Quelle: NASA

Quelle: NASA

Experten der NASA prognostizieren das Sonnenfleckenmaximum für dieses Jahr. Allerdings verhält sich der 24. Zyklus nicht wie prognostiziert. Es wird eher ein sehr schwaches Maximum.

Sonnenfleckenzyklus

Quelle: NASA

Der Zyklus verhält sich ähnlich wie der 14. Zyklus von 1902 bis 1913. Da dieser Zyklus zwei Maxima hatte, gehen Experten der NASA davon aus, dass auch unser 24. Zyklus zwei Maxima bilden könnte. Ein Maximum prognostizieren die Experten für dieses Jahr und ein weiteres für das Jahr 2015.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite der NASA: http://solarscience.msfc.nasa.gov/predict.shtml

 

Übrigens gab es gestern auf der Sonne einen Koronalen Massenauswurf, dessen Auswirkungen uns morgen treffen könnten. Sie könnten für einige Unruhe im Erdmagnetfeld sorgen und die Ausbreitungswege der Kurzwellen stark stören.

 

Sonnensturm legt Kurzwelle lahm

Im aufsteigenden Sonnenfleckenzyklus nähern wir uns dem Sonnenfleckenmaximum, welches für das Jahr 2013 prognostiziert wurde.

Quelle: NASA

Derzeit wird auch in den Medien viel darüber berichtet. Ein Grund sind sicherlich die vor einigen Tagen statt gefundenen Flares auf der Sonne, die zu einem starken Sonnensturm geführt haben.

 

Quelle: NASA

Quelle: NASA

Auswirkungen auf den  Funkverkehr nehmen diese Effekte in so fern, als das sie unsere Ionosphäre sehr stark aufladen und dadurch bestimmte – auch dämpfende Schichten – stark ionisieren, so dass elektromagnetische Wellen absorbiert und nicht mehr reflektiert werden.

Sehr schöne Bilder dazu gibt es auf dem Flickr Konto der NASA:

NASA Goddard Photo and Video

 

Von dem Konto stammen auch die Bilder in diesem Beitrag.