Beiträge

Wetterfaxempfang mit SDRPlay oder dem RTL-Stick und CubicSDR

Wetterfaxempfang mit SDRPlay und CubicSDR

Damals in meiner Anfangszeit als Funkamateur wollte ich immer mal Wetterfaxe von den NOAA Satelliten empfangen. Früher war das aber etwas komplizierter als heute, weil man dafür einen eigenen Empfänger brauchte.

Das Problem war die Bandbreite. Diese beträgt bei den NOAA Aussendungen 36 kHz und das konnten die normalen Empfänger damals nicht. Es musste also ein Empfänger mit dieser großen Empfangsbandbreite her. Und genau daran ist mein Vorhaben damals schon gescheitert.

Die Überlegung war nun, mit einem SDR Empfänger Wetterfaxe zu empfangen. Das müsste ja auch eigentlich ganz einfach sein, denn hier kann ich ja fast jede beliebige Bandbreite einstellen.

Nach meiner Recherche im Netz habe ich sogar eine Software für den Mac gefunden, die Wetterfaxe von NOAA dekodieren kann.

Die Software

WXtoImg heisst das gute Stück Software und man kann sich eine Version von http://www.wxtoimg.com saugen. Die Software steht übrigens für Mac, Windows und auch Linux zur Verfügung. Die Installation ist einfach und problemlos.

WXtoImg

Das Programm lädt aktuelle Kepler Daten von den NOAAs herunter und zeigt dann auch praktischerweise die nächsten Überflüge der Satelliten mit den entsprechenden Sendefrequenzen an.

Überflüge der NOAAs

Der Empfänger

Als Empfänger nutze ich den SDR Empfänger SDRPlay. Über den ich hier auf dem Blog auch schon berichtet habe. Es funktioniert aber auch jeder dafür geeignete preisgünstige RTL-Stick.

Als Software nutze ich auf dem Mac CubicSDR. Eine tolle Software, die noch in der Entwicklung steckt, aber schon richtig gut läuft. Eingestellt wird die Soft auf eine NOAA Frequenz in der Modulationsart FM mit einer Bandbreite von 36 kHz und kann dann Standby laufen und auf den Überflug warten. Als Antenne nutze ich für die ersten Versuche eine Diskone Antenne, die unter Dach aufgestellt ist.

CubicSDR NOAA

 

Auf der Windowsplattform könnte man beispielsweise auch CubicSDR, SDR-Radio oder auch HDSDR nutzen.

VAC

Wie kommt nun das Audiosignal von der SDR Software zur Wetterfaxsoft?

Dafür gibt es das „Virtuelle Audiokabel“

Beim Mac nimmt man die Software Soundflower, die sich in die Audioeinstellungen des Mac integriert.

In CubicSDR wählt man als Soundoutput dann einfach Soundflower aus.

Soundflower

Und in WXtoIMG als Soundkarte auch den Soundflower Treiber.

WXtoIMG Soundflower

Jetzt wird WXtoIMG noch auf Standby geschaltet und der erste Satellite kann kommen.

WXtoIMG Automode

WXtoImg Statusleiste

In der Wartezeit beobachte ich auf dem iPad die Flugbahn des Satelliten. Wie das iPad für den Amateurfunk gute Hilfe leistet, habe ich hier schon beschrieben.

NOAA iPad

Die Ergebnisse

Naja, die ersten Ergebnisse waren jetzt nicht so toll. Liegt wohl an meiner Antenne 🙂 Ich muss mal was spezielles für den Empfang von Wettersatelliten bauen. Aber ein naja einigermaßen Ergebnis möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.

Wettersatellitenbild

 

Schreibt doch mal, wie Eure Ergebnisse beim Empfang von Wettersatelliten bisher waren. Vielleicht hat der ein oder andere auch einen Antennentip für mich.

Nachtrag:

Heute ist mir mit der BigWheel eine etwas bessere Aufnahme geglückt.

Wetterfaxbild

 

M-Flare auf der Sonne

Auf der Sonne fand am Samstag um 15:36 einer der stärksten Flares dieses 24. Sonnenfelckenzykluses statt.

Er verursachte sogar leichte „Radio Blackouts“ .

Hier der Solare Report von NOAA:

Prepared jointly by the U.S. Dept. of Commerce, NOAA,
Space Weather Prediction Center and the U.S. Air Force.
Updated 2010 Nov 06 2200 UTC

Joint USAF/NOAA Report of Solar and Geophysical Activity
SDF Number 310 Issued at 2200Z on 06 Nov 2010

IA.  Analysis of Solar Active Regions and Activity from  05/2100Z
to 06/2100Z:  Solar activity was at high levels. Region 1121 (S18W48)
produced an M5/1N flare at 06/1536Z. Associated with this event were
discrete radio emissions ranging from 4,995 MHz - 15,400 MHz, as
well as a 100 sfu Tenflare observed at 06/1534Z. Region 1121 was
classified as an Eai spot group with a beta magnetic classification.
Region 1120 (N41W13) continued to decay. New Region 1122 (N13W02)
was classified as a Cso spot group with a beta magnetic
classification.

IB.  Solar Activity Forecast:  Solar activity is expected to be at
low to moderate levels.  M-class flares are expected.

IIA.  Geophysical Activity Summary 05/2100Z to 06/2100Z:
The geomagnetic field was at quiet levels.

IIB.  Geophysical Activity Forecast:  The geomagnetic field is
expected to be at quiet levels on day one (07 November). Quiet to
unsettled levels, with isolated active levels at high latitudes, are
expected on days two and three (08-09 November).

III.  Event Probabilities 07 Nov-09 Nov
Class M    85/85/85
Class X    20/20/20
Proton     05/05/05
PCAF       green

IV.  Penticton 10.7 cm Flux
Observed           06 Nov 089
Predicted   07 Nov-09 Nov  090/090/090
90 Day Mean        06 Nov 081

V.  Geomagnetic A Indices
Observed Afr/Ap 05 Nov  002/002
Estimated Afr/Ap 06 Nov  001/005
Predicted Afr/Ap 07 Nov-09 Nov  005/005-007/008-007/008

VI.  Geomagnetic Activity Probabilities 07 Nov-09 Nov
A.  Middle Latitudes
Active                10/15/10
Minor storm           01/01/01
Major-severe storm    01/01/01
B.  High Latitudes
Active                10/20/15
Minor storm           01/05/01
Major-severe storm    01/01/01