Beiträge

Sommerfest 2019 „Am Silo“

Hier bei uns im OV ist richtig viel Aktivität und so feiern wir auch in diesem Jahr wieder unser traditionelles Sommerfest am Silo.

Im letzten Jahr habe ich einen kleinen Film davon erstellt:

Damit ihr alle wisst wann und wo usw. gibt es hier die offizielle Einladung:

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Gütersloh,

auch in diesem Jahr lädt der OV Gütersloh (N47) wieder zu seinem
traditionellen Sommerfest vom 16. bis 18.08.2019 ein.

Rund um unser Clubheim (bekannt als „die runde Sache“) hat sich im
vergangenen Jahr einiges verändert, so wurde in den kalten Monaten das
Shack mit einem umlaufenden Tisch und Regalen ausgestattet. Vor einigen
Wochen kamen bei bestem Wetter die Antennen auf den Gittermast.
Es lohnt sich also, mal wieder vorbei zu schauen.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr für den
Samstag ein lockeres Programm zusammengestellt.
Nachdem Mittagessen starten wir mit einem ARDF Wettbewerb im 80m Band
für die ganze Familie.
Auch in Zeiten von Ebay und Onlinehandel möchten wir euch die Möglichkeit
geben, gebrauchte Dinge zu HAM-freundlichen Preisen auf unserem Flohmarkt
anzubieten. In der Halle neben unserer Wiese könnt ihr euren Tisch (max. 2m)
nach vorheriger Anmeldung aufbauen. DJ4MG @ DARC.DE
Zeiten siehe angehängtem Flyer.

Für den Samstag haben wir bisher schon 2 Vorträge geplant. Gern nehmen wir noch
weitere Vorträge ins Programm, bitte meldet euch dazu.

– Michael, DL2YMR wird uns zeigen wie man sich zeitgemäß über die aktuellen
Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle informieren kann.
– Nicolas, DL1DOW referiert über seine Erfahrungen in der Regelungstechnik.

Die Uhrzeiten der Vorträge werden noch bekannt gegeben.

Auch für den Funkspaß ist wieder gesorgt. So steht neben der gerade neu errichteten
Antennenanlage am OV-Heim auch ein 40m Beam zur Verfügung. Dieser wird
uns wieder von Oli (DL1OLI) zur Verfügung gestellt.

Ebenso freuen wir uns am Samstag die Mitglieder der Rhein Ruhr DX
Association (RRDXA) zur ihrem Sommertreffen begrüßen zu dürfen.

Wie bereits aus den letzten Jahren bekannt, wird natürlich wieder für
gute Verpflegung von Grill, Fass und Kuchentafel gesorgt sein.
Am Samstagabend wird es zusätzlich ein vor Ort gegrilltes Spanferkel geben.
Unser Küchenteam steckt schon mitten in den Vorbereitungen und freut
sich darauf euch verwöhnen zu dürfen!

Ort des Geschehens wird sein:

„Am Silo“
Borgfeld 12
59302 Oelde (OT Stromberg)

Parkplätze in ausreichender Zahl stehen ebenso wie sanitäre Anlagen zur
Verfügung.

Plätze für Zelte und Wohnmobile stehen in begrenzter Anzahl zur
Verfügung. Hier bitten wir euch um eine zeitnahe Voranmeldung.
Für unsere Übernachtungsgäste wird es am Samstag- und Sonntagmorgen
wieder ein Frühstücksbuffet geben.

Für weitere Rückfragen stehe ich euch (bevorzugt per Mail) gerne zur
Verfügung. DJ4MG @ DARC.de

Bitte informiert auch weitere Funkamateure und bringt gerne eure
Familien sowie Interessierte mit.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes Sommerfest mit euch!

73 de Torsten, DJ4MG

PS: Technisch bedingt werden einige Empfänger diese eMail mehrfach
erhalten.

DARC e.V. Förderpreis 2017 – schon gevotet?

Lieber Leser dieses Blogs,

heute wende ich mich mit einer Bitte an die Funkamateure unter Euch.

Bitte vote bis zum 30.09. für meinen OV-N47 Gütersloh auf der DARC Homepage.

 

Der DARC vergibt einen Förderpreis in diesem Jahr für die Unterstützung von Kompetenz- bzw. Ausbildungszentren.

Wir, vom Ortsverband N47 Gütersloh, haben uns dafür beworben und rangieren derzeit auf Platz 2 im Rennen.

Über die Platzierung entscheiden die Mitglieder selbst. Also Du!

Falls du noch nicht abgestimmt hast und dein Stimmrecht nicht verfallen lassen möchtest, wären wir Dir sehr dankbar, wenn du uns, das heisst dem OV-N47 Gütersloh, deine Stimme geben würdest.

Hier der Link zur Abstimmung:

https://www.darc.de/der-club/mitgliedschaft/mitgliedschaft-pro/abstimmung/

Warum wir für diesen Preis qualifiziert sind, hat Dirk, DK4DJ in einem Beitrag sehr gut beschrieben:

„Wie vielen von euch bekannt ist, hat unser OV Gütersloh (N47) nach jahrelanger Suche seit gut 2,5 Jahren ein neues Clubheim gefunden.

Die so genannte „runde Sache“ ist ein altes Spänesilo, das in mühevoller ehrenamtlicher Arbeit von uns zu einem wohligen Clubheim umgebaut wurde. Ein Bautagebuch in Bildern könnt ihr in unseer Gallerie sehen (https://gallery.ov-n47.de/index.php/DK0RE/OV-Heim-Stromberg) .

Somit steht uns inzwischen wieder ein Ort für den OV zur Verfügung aber auch die vielen bekannten distriktsweiten Aktionen die wir früher angeboten haben, können wir nun endlich wieder ausrichten.

Egal ob Vorträge, Seminare oder Kurse unterschiedlichster Art. Neben unseren eigenen Räumen haben wir auch die Möglichkeit die Schulungsräume eines benachbarten Unternehmens zu nutzen.

Nun hat der Vorstand des DARC e.V. beschlossen die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro 2017 in den Auf- und Ausbau der lokalen Amateurfunkzentren zu investieren.

Seit April waren die Ortsverbände aufgerufen sich mit ihren Projekten zu bewerben. Diese Möglichkeit haben bundesweit insgesamt 9 Ortsverbände wahrgenommen.

Unter den Bewerbern ist auch unser OV Gütersloh (N47) mit einem Aus- und Weiterbildungskonzept rund um das neue Domizil.

Soweit so gut aber warum erzähle ich euch das alles?

Der Vorstand möchte die Entscheidung in welche Projekte investiert wird, nicht alleine treffen und ruft daher alle Mitglieder des DARC e.V. dazu auf ihre Stimme abzugeben,

Und hier kommt ihr nun ins Spiel! Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr an der Abstimmung teilnehmen würdet und eure Stimme für den N47 gebt.

Die Abstimmung findet Online im Mitgliederbereich unter https://www.darc.de/der-club/mitgliedschaft/mitgliedschaft-pro/abstimmung/ statt.

Natürlich beantworte ich euch auch Fragen hinsichtlich des Clubheims und unseres Konzeptes.

Am Ende hoffe ich natürlich, dass ihr nicht nur für uns stimmt sondern auch mein Anliegen bei alle DARC Mitgliedern die ihr kennt, bekannt macht.

Vielen Dank!

73 de Dirk, DK4DJ“

Soweit der Beitrag von Dirk, DK4DJ, Ausbildung- und Jugendwart im Distrikt N.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des OV-N47.

https://www.ov-n47.de

Am letzten Freitag, 16.09.2017 ergab sich folgendes Zwischenergebnis:

Und nochmals die Bitte an Euch: Bitte votet bis zum 30.09. für den Ortsverband Gütersloh N47.

https://www.darc.de/der-club/mitgliedschaft/mitgliedschaft-pro/abstimmung/

Westfalen Nord Aktivität

Nun ist sie schon wieder durch für das Frühjahr 2010 – die Westfalen Nord Aktivität.

Jeden 1. Dienstag im Monat treffen sich aktive Funkamateure aus dem Distrikt N des DARC und arbeiten aktiv auf dem 2 Meter und dem 70 cm Band in SSB, FM und selten auch in CW.

Die Hauptaktivität liegt meistens im 2 Meter Band in SSB und auf 70 cm auf den Amateurfunkrelais in FM.

Es sind insgesamt 6 Dienstage, die zu einer „Staffel“ gehören. Für jedes QSO gibt es Punkte und für jeden N-Distrikt gibt es Multiplikatoren (Multis). Die Punkte der QSOs werden mit der Anzahl der Multis mulitpliziert und das Ergebnis an den Contestmanager geschickt.

Die Teilnahme an der Aktivität macht immer sehr viel Spaß und fördert die Aktivität in den einzelnen OVen.

Am letzten Dienstag habe ich folgende Stationen gearbeitet:

Nr DATE UTC CALL BAND MODE RCVD DOK
1 01.06.2010 1700 DG2YGX 2 SSB 59 N07 N07
2 01.06.2010 1702 DP4D 2 SSB 59 30N47
3 01.06.2010 1702 DL1TM 2 SSB 59 N01 N01
4 01.06.2010 1702 DL/OZ7TM 2 SSB 59
5 01.06.2010 1702 DL0BI 2 SSB 59 N01
6 01.06.2010 1705 DJ5KB 2 SSB 59 N01
7 01.06.2010 1705 DG7YBT 2 SSB 59 N47 N47
8 01.06.2010 1706 DK0ON 2 SSB 59 N47
9 01.06.2010 1706 DL0AFS 2 SSB 59 N47
10 01.06.2010 1706 DB0CGS 2 SSB 59 N47
11 01.06.2010 1707 DK1YPA 2 SSB 59 N01
12 01.06.2010 1707 DG6YDJ 2 SSB 59 N47
13 01.06.2010 1709 DO7DAN 2 SSB 59 N47
14 01.06.2010 1712 DL0MJG 70 FM 59 O30
15 01.06.2010 1712 DO1DV 70 FM 59 O30
16 01.06.2010 1712 DJ1BWH 70 FM 59 O36
17 01.06.2010 1713 DD5T 70 FM 59 N01 N01
18 01.06.2010 1716 DL0LN 2 SSB 59 N29 N29
19 01.06.2010 1718 DJ7YP 2 SSB 59 N01
20 01.06.2010 1718 DJ5WS 2 SSB 59 N01
21 01.06.2010 1721 DG9YIH 2 SSB 59 N16 N16
22 01.06.2010 1723 DL3YEN 70 FM 59 N01
23 01.06.2010 1724 DO2YAJ 70 FM 59 N01
24 01.06.2010 1724 DH9YAX 70 FM 59 N07 N07
25 01.06.2010 1730 DF6VB 2 SSB 53 N29
26 01.06.2010 1754 DJ1KD 70 FM 59 N08 N08
27 01.06.2010 1756 DL0QW 70 FM 59 D23
28 01.06.2010 1756 DL0ND 70 FM 59 ND
29 01.06.2010 1758 DG6YY 2 SSB 45 N10 N10
30 01.06.2010 1801 DC9QP 70 FM 59 N39 N39
31 01.06.2010 1802 DH8IJ 2 SSB 59 N01
32 01.06.2010 1807 DO2YPB 70 FM 59 N14 N14
33 01.06.2010 1809 OZ1ALS 2 SSB 59
34 01.06.2010 1810 DO8YX 2 SSB 59 N47
35 01.06.2010 1814 DC1EI 2 SSB 59 R21
36 01.06.2010 1820 DJ4MG 2 SSB 59 N47
37 01.06.2010 1820 DL/5P4MG 2 SSB 59
38 01.06.2010 1820 DL0JW 2 SSB 59 N58 N58
39 01.06.2010 1821 DG8YGZ 2 SSB 59 N47
40 01.06.2010 1822 DF1GLA 2 SSB 59 N47
41 01.06.2010 1823 DK5QN 2 SSB 59 N01
42 01.06.2010 1823 DL1DBR 2 SSB 59 O17
43 01.06.2010 1828 DK0IZ 2 SSB 57 M05
44 01.06.2010 1832 DH1YAE 70 FM 59 N14
45 01.06.2010 1835 DC4DI 70 FM 59 O44
46 01.06.2010 1839 DG1YBN 2 SSB 59 N44 N44
47 01.06.2010 1842 DJ6KA 70 FM 59 N02 N02
48 01.06.2010 1843 DK4REX 70 FM 59 N29 N29
49 01.06.2010 1844 DO3JPA 2 SSB 59 N47
50 01.06.2010 1846 DD3CF 2 CW 599 N47
51 01.06.2010 1852 DL1YAI 70 FM 59 N21 N21
52 01.06.2010 1856 DL2NY 70 FM 59 N16 N16
53 01.06.2010 1856 DG2BBS 70 FM 59 I38
54 01.06.2010 1857 DL4YDR 70 FM 59 N16
55 01.06.2010 1857 DC9BM 70 FM 59 I42
56 01.06.2010 1858 DK4T 70 FM 59 N01
57 01.06.2010 1858 DF0N 70 FM 59 N01
58 01.06.2010 1858 DK4QT 70 FM 59 N01

Band    QSO   Punkte       DOK
2 m         34          138        8
70 cm      24            48        9
_______________________________________________
Summe        58      186       17
_______________________________________________

Endergebnis:  186 Punkte x 17 Multi = 3162 Punkte
_______________________________________________

Der K3 mit 2 Meter

Mein K3 kann 2 Meter!

Diese Woche habe ich über die Funkbörse den Transverter -XV144 von Elecraft– ergattern können.

Der K3 mit 2 Meter

Der K3 mit 2 Meter

Der Transverter gibt dem K3 die Eigenschaft auch auf dem 2 Meter Band zu senden und zu empfangen. Der XV144 setzt Frequenzen aus dem 2 Meter Band in das 10 Meter Band um, welches der K3 arbeiten kann.

Der große Vorteil eines Transverters ist, dass alle Eigenschaften des Frontends – in diesem Falle des K3s – genutzt werden können.

Dadruch habe ich Eigenschaften zur Verfügung, die ich bei vielen „normalen“ 2 Meter Geräten so nicht hätte. Z.B. die guten Selektionseigenschaften des K3, den hohen Dynamikbereich, die Nutzung der DSP, die stufenlosen Filtermöglichkeiten, die Nutzung der digitalen Voice Unit, und und und…

Der XV144 wurde auch prompt nach dem Geldeingang auf dem Konto des Verkäufers von diesem auf den Postweg gebracht und traf schon einen Tag später bei mir ein. Eine vorbildliche Kaufabwicklung, wie man sie sich besser nicht wünschen kann.

Hier angekommen, wurde das Gerät erstmal begutachtet und natürlich sofort getestet.

Der Elecraft XV144

Der Elecraft XV144 geöffnet

Das Gerät befindet sich in einem tadellosen Zustand. Es ist gut aufgebaut und zeigt keinerlei Schrammen, Macken, Dellen oder ähnliches.

Nun ging es an das Anschließen und Testen am K3. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für die einfache Methode entschieden (ohne die Verbindung zum K3 mit einem Controllerkabel aufzubauen). Man benötigt lediglich zwei kurze BNC Verbindungskabel. Eins für den Sendezweig und eins für den Empfangszweig. Weiterhin benötigt man ein elecrafttypisches Stromkabel für die 12 Volt Spannungsversorgung und ein kurzes Chinchkabel für die „Durchreichung“ der PTT, sowie eine 2 Meter Band Antenne, die über eine N-Buchse angeschlossen wird. Und natürlich das Transverterinterface am K3, um dort die28 MHz ZF abgreifen bzw. einspeisen zu können.

Anschlüsse am XV144

Anschlüsse am XV144

Nachdem nun alles verkabelt war, ging es an die Softwareeinstellungen im K3 Menu. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:

  1. XV 1 ON auf Yes
  2. XV 1 RF auf 144
  3. XV 1 ZF auf 28
  4. XV 1 PWR L 1.50 (je nach erforderlicher Ausgangsleistung, hier maximal 1,5 Milliwatt)
  5. XV 1 OFS (hier kann ein Wert zur Frequenzkorrektur eingegeben werden, falls der K3 auf 2 Meter nicht auf der korrekten Frequenz arbeitet)

Das wars dann auch schon und der erste Test konnte beginnen.

Als erstes habe ich versucht eine Verbindung auf der OV-Frequenz unseres Ortsverbandes in der Modulationsart FM aufzubauen. Die Frequenz des Ortsverbandes Rheda-Wiedenbrück -OV-N47-  ist 144.725 MHz. Eine Verbindung gelang auf anhieb. Die Rapporte, die ich erhielt waren gut und zeigten mir, dass das Gerät funktioniert.

Der Hauptanwendungsbereich des Transverters wird allerdings nicht im FM Bereich liegen, sondern im SSB Bereich des 2 Meter Bandes – insbesondere in der Teilnahme an 2 Meter Contesten.

Deshalb wurde das Gerät auch anschließend im SSB Bereich getestet und auch dort für gut befunden. Die Modulationsrapporte, die ich dort erhielt, waren sehr gut und für mich mehr als zufriedenstellend.

Der erste richtige große Test wird aber erst in einem Contest stattfinden können, denn erst unter Contestbedingungen werden die Geräte richtig gefordert.

73 de Michael, DL2YMR