Beiträge

Palstar AT2K und Blindanteile wegtrimmen

Der Palstar AT2K ist bei mir seit vielen Jahren im Einsatz und leistet hier im Shack einen hervorragenden Dienst. Ich passe damit mein 2 x 27 Meter Doublet auf allen Kurzwellenbändern ohne Probleme an.

Es handelt sich bei dem Schaltungsprinzip um ein T-Gied als Hochpassschaltung.

Bei einem T-Glied ist es möglich, ein gutes Stehwellenverhältnis an verschiedenen Positionen der Spule und der Kondensatoren zu erreichen.

Mein Ziel war es nun einen tatsächlichen ohmschen Widerstand von 50 Ohm einzustellen bei möglichst geringen Blindanteilen.

Ein gutes SWR heisst nicht immer gleichzeitig auch 50 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne.

So versuchte ich mein Doublet (symmetrisch gespeister Dipol) an verschiedenen Spulenstellungen mit Hilfe der Kondensatoren anzupassen.

Zur Hilfe nahm ich mein Digital Vector RF Wattmeter LP-100A, welches mir den ohmschen-, als auch den Blindwiderstand anzeigt. Es differenziert zwar nicht zwischen dem induktiven und dem kapazitiven Wert, es zeigt mir aber den gesamten Blindwiderstand.

Ich stellte dabei fest, dass die Werte durchaus variierten.

Bei diesem Wertepaar bekam ich bei 60 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne ein SWR von 1,09.

Bei dem folgenden Wertepaar bekam ich bei 50 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne ein SWR von 1,07.

Ich kann und will das hier jetzt nicht physikalisch genau auseinander pflücken. Es ist lediglich ein Versuch in der Praxis an meiner Antenne, mit meinen Messmöglichkeiten gewesen. Ich stellte jedoch fest, dass das Ausgangssignal bei 5o Ohm an der Antenne weniger Probleme im elektromagnetischen Umfeld verursachte, als bei anderen Werten.

Wartung am Palstar AT2K HF Antenna Tuner

Lampe

Heute viel mir zufällig die kleine Ersatzteiltüte, die beim Erwerb des Palstar AT2K dabei war, in die Hände.

AT2K Tütchen

 

Und was entdecke ich da in dem kleinen Tütchen? Eine Ersatzbirne!

Mich nervte es ja schon einige Zeit, dass die Beleuchtung des SWR Meters am Tuner nicht mehr funktionierte. Also holte ich den Schraubenzieher und machte mich an die Arbeit.

Bei nur 6 kleinen Schrauben ist der AT2K schnell aufgeschraubt und man kann den Deckel abnehmen. Ich habe ihn dafür nicht mal aus dem System ausgebaut, sondern alles blieb angeschlossen.

Die Birne war auch ganz leicht zu wechseln, da sie schon das nötige Kabel und auch den Stecker beinhaltete.

AT2K Ersatzbirnchen

 

Flux war sie eingebaut und es gab wieder Licht im Tuner.

Licht im Tuner

 

Kabel verlegt am AT2K

SWR Meter am AT2K

 

 

Rollspule

Da der AT2K jetzt schon mal offen war, nahm ich mir noch die Rollspule vor, um sie zu reinigen und nachzuschmieren. Sie neigte nämlich in letzter Zeit ein wenig zum „quietschen“, was nachts im Shack doch sehr laut und störend sein kann.

Gereinigt habe ich die Führungsstange einfach mit einem Z*wa ohne irgendwelche Reiniger oder Lösemittel.

Reinigung der Rollspule

Anschließend habe ich die Führungsstange mit einem Schmierstoff nachgeschmiert.

Nachschmierung

 

Jetzt schnurrt die Rollspule wieder wie ein Kätzchen. Und ich kann auch wieder mitten in der Nacht geräuschlos tunen, ohne das im Nachbarzimmer jemand aus dem Bett fällt.

 

Palstar AT2K und das Quietschen….

Forderansicht

Ab und zu bedürfen auch Amateurfunkgeräte einer gewissen Pflege. Auf jeden Fall dann, wenn sie mechanische Teile haben.

Dies trifft auch auf den Palstar AT2K zu. Seit einigen Wochen nervt mich dieses Gerät mit einem jämmerlichen quietschen beim betätigen der Rollspule.

Rollspule des Palstar AT2K

Heute war es dann zuviel! Ich  habe den AT2K aufgeschraubt und die Mechanik der Rollspule gereinigt und das Gestänge mit einem leichten Schmierfilm überzogen.

Alles ist nun wieder ok und ich kann auch wieder nachts, wenn alle schlafen, tunen 🙂