Palstar AT2K und Blindanteile wegtrimmen
Der Palstar AT2K ist bei mir seit vielen Jahren im Einsatz und leistet hier im Shack einen hervorragenden Dienst. Ich passe damit mein 2 x 27 Meter Doublet auf allen Kurzwellenbändern ohne Probleme an.
Es handelt sich bei dem Schaltungsprinzip um ein T-Gied als Hochpassschaltung.
Bei einem T-Glied ist es möglich, ein gutes Stehwellenverhältnis an verschiedenen Positionen der Spule und der Kondensatoren zu erreichen.
Mein Ziel war es nun einen tatsächlichen ohmschen Widerstand von 50 Ohm einzustellen bei möglichst geringen Blindanteilen.
Ein gutes SWR heisst nicht immer gleichzeitig auch 50 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne.
So versuchte ich mein Doublet (symmetrisch gespeister Dipol) an verschiedenen Spulenstellungen mit Hilfe der Kondensatoren anzupassen.
Zur Hilfe nahm ich mein Digital Vector RF Wattmeter LP-100A, welches mir den ohmschen-, als auch den Blindwiderstand anzeigt. Es differenziert zwar nicht zwischen dem induktiven und dem kapazitiven Wert, es zeigt mir aber den gesamten Blindwiderstand.
Ich stellte dabei fest, dass die Werte durchaus variierten.
Bei diesem Wertepaar bekam ich bei 60 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne ein SWR von 1,09.
Bei dem folgenden Wertepaar bekam ich bei 50 Ohm ohmscher Widerstand an der Antenne ein SWR von 1,07.
Ich kann und will das hier jetzt nicht physikalisch genau auseinander pflücken. Es ist lediglich ein Versuch in der Praxis an meiner Antenne, mit meinen Messmöglichkeiten gewesen. Ich stellte jedoch fest, dass das Ausgangssignal bei 5o Ohm an der Antenne weniger Probleme im elektromagnetischen Umfeld verursachte, als bei anderen Werten.