Beiträge

Anderson Powerpole Adapter für den Yaesu FT-817

Wie ich hier auf dem Blog schon berichtete, habe ich vor einiger Zeit alle meine „Spannungsversorgungsstecker“ hier im Shack auf Powerpole umgestellt.

Natürlich ist auch die Spannungsversorgung des Yaesu FT-817 mit Powerpole Steckern versorgt. Allerdings nicht direkt am FT-817 selbst, sondern über das mitgelieferte Kabel.

Der Stecker

Vor einigen Tagen machte mich ein befreundeter OM darauf aufmerksam, dass es nun eine Lösung gibt, das Funkgerät auch direkt mit Powerpole Steckern zu versorgen.

Eine, wie ich finde, geniale Lösung.

 

Es handelte sich dabei um eine Auktion eines Kunststoffgehäuses auf einer großen Onlineplattform. Dieses Kunststoffgehäuse ist so ausgestattet, dass man darin den Originalstecker sowie die Powerpoles unterbringen kann und das ganze dann ganz elegant mit der Masseschraube auf der Rückseite des Gerätes verschraubt.

Von nun an kann man den 817 mit Powerpole Steckern verstromen. Das gute daran ist, dass er nun, ohne einen Adapter verwenden zu müssen, zu allen meinen Kabeln im Shack kompatibel ist und ich ihn somit schnell an verschiedenen Spannungsquellen betreiben kann. Gut ist auch, dass dieser etwas wackelige Originalstecker dabei in das Gehäuse verschwindet.

Leider war die Auktion zu der Zeit nur auf der amerikanischen Plattform des Auktionshauses verfügbar und das bedeutete sehr hohes Porto. Dies machte allein ca. 15 Euro aus, was alles in allem ca. 30 Euro für das kleine Kunststoffgehäuse machen sollte. Das fand ich ein wenig teuer.

Mein Funkfreund fand eine Programmdatei für einen 3D-Drucker, mit der man den Stecker, falls ein Drucker vorhanden, selber drucken konnte. Gefunden hat er das auf der Plattform Thingiverse. Hier gibt es viele Rezepte zum Drucken mit einem 3D-Drucker. Auch für den Amateurfunkbereich findet man dort einiges. Die Programme lassen sich herunterladen und anschließend im 3D-Drucker verwenden.

So konnte der OM direkt ein Steckergehäuse für den 817 drucken.

Sehr dankbar bin ich ihm dafür, dass er mir gleich einen Ausdruck zugesendet hat.

Basteln

Da ich nun so ein Gehäuse habe, musste nur noch der Yaesu Stecker und entsprechende Anderson Powerpoles in das Gehäuse eingebaut werden.

Das war relativ problemlos und ging gut von der Hand. Ergebnis ist ein sehr schöner „Yaesu – Powerpole“ Adapter, der den FT-817 noch einmal etwas attraktiver macht.

 

Watt Meter und Power Analyzer

Während des Betriebs einer Amateurfunkstation macht es durchaus Sinn die Spannung an den Geräten und deren Stromaufnahme im Auge zu behalten.

Im Shack ist das sicherlich für die meisten kein Problem, portable sieht das dann meist schon anders aus.

Als ich anfing mich für die PowerPoles zu interessieren, sah ich auf einem Foto, wie ein amerikanischer Funkamateur so ein kleines Gerätchen in den Stromweg zu seinem FT-817 eingeschleift hatte.

Nach etwas Recherche fand ich den Turnigy Watt Meter and Power Analyzer auf der Internetseite von Hobbyking.

Watt Meter and Power Analyzer

 

Das Gerät misst folgende Werte:

0~180A – Resolution 0.01A
0~60V – Resolution 0.01V
0~10800W – Resolution 0.1W
0~99Ah – Resolution 0.001Ah
0~9999.9Wh – Resolution 0.1Wh

Für mich als Funkamateur ist die Range der Messbereiche und die Genauigkeit mehr als genug, erst recht im Portabeleinsatz.

Und jetzt kommt wieder der große Vorteil, nachdem ich das Gerätchen mit PowerPoles versehen hatte: Zwei Klicks und es ist in den Stromweg zu einem Funkgerät eingeschleift.

Es ist dank der PowerPoles auch kein Problem es flux in den Stromweg meines gesamten Shacks einzuschleifen. So habe ich die Gesamtstromaufnahme und auch die Leistungsaufnahme meiner Geräte immer im Blick.

 

 

Häng dein Shack doch einfach an den Akku

Die Idee kam bei einem QSO auf UKW.

Während des QSOs schaute ich auf meinen 17 AH Akku und dachte, wie lange ich wohl mit dem Akku bei voller Ausgangsleistung Betrieb machen könnte. Und ein großer Vorteil kam mir in den Kopf:

Ich wäre -zumindest eine Zeit lang- völlig netzunabhängig.

PowerPole Akku

Und wenn ich die Leistung der Funkgeräte auf ein minimal erforderliches Maß reduziere, kann man damit schon ein paar Stunden funken. Das reduzieren der Leistung sollte man ja sowieso machen.

Durch die Umrüstung meines Shacks auf PowerPole Stecker war das ganze binnen Sekunden umgesetzt.

PowerPoles II

Einfach das Netzteil aus meinem 8 fach Verteiler gezogen. Mein PowerPole Verängerungskabel einmal an den Verteiler und einmal an den Akku geklickt und schon war meine komplette Kurzwellen- und auch UKW Station netzunabhängig mit Strom versorgt und direkt betriebsbereit.

Anderson PowerPoles für den Amateurfunk

Ich kannte dieses geniale System der PowerPoles schon vom Elecraft K3. Da sind sie mir zumindest das erste mal 2008 begegnet.

PowerPoles II

Nachdem das Stecksystem immer mehr Anklang im Amateurfunk für die Spannungsversorgung findet, habe ich mich entschlossen hier im Shack alles auf PowerPoles um zu stellen.

Zuerst benötigte ich eine vernünftige Crimpzange. Ich wollte die Stecker nicht löten, sondern crimpen. Das ist einfacher, stabiler und schneller. Und was man nicht vergessen darf, sofern die Stecker richtig angecrimpt sind, gibt es keine Möglichkeit der Verpolung. Die teure Originalzange wollte ich mir aber nicht kaufen, so entschied ich mich für eine Universalcrimpzange mit 5 Einsätzen, die ich am großen Fluß gekauft habe. Das geht damit bis zu den 30A Steckern auch sehr gut und mehr Strom benötige ich eh nicht.

Crimpzange

Einen Satz PowerPole Stecker und einen Powerpole Splitter, der aus einem Anschluß gleich 8 macht für die Stromverteilung hier im Shack, habe ich mir noch geordert.

PowerPoles

Powerpole Splitter

PowerPole Splitter II

Die Nötigen Kabel waren schnell gecrimpt. Ich musste an den Gerätesteckern nur die Büschelstecker abschneiden und PowerPoles draufcrimpen.

Büschelstecker

Einen Adapter: Büschelstecker auf PowerPole habe ich mir dann noch gelötet, um die Verbindung vom Netzteil zum Splitter her zu stellen. Mal sehen, vielleicht baue ich das Netzteil noch komplett auf PowerPole um. Und einen weiteren Adapter für andere Adaptionen, falls nur Bananenbuchsen zur Stromversorgung (Fieldday) zur Verfügung stehen. Außerdem benötige ich diesen Adapter auch um meinen kleinen Bleigelakku zu laden. Dort ist natürlich auch ein Powerpole Anschluss dran. So kann jederzeit jedes Funkgerät Blitzschnell an den Akku angeschlossen werden.

PowerPole Akku

Hier gibt es eine Anleitung, wie man PowerPoles auch mit einer ganz normalen und einfachen Crimpzange herstellen kann. Wer möchte, kann sie aber auch löten.

Mal sehen, was ich noch so alles mit PowerPole ausrüsten kann. Vielleicht noch den Zigarettenanzünder im Auto, oder das Ladekabel für den TH-F7E. Anwendungsfälle gibt es bestimmt noch viele und alles ist miteinander kompatibel.

PowerPole Splitter II

Ach ja, was ich mir noch bauen werde ist ein PowerPole Verlängerungskabel.