Beiträge

Aktuelle Informationen über die Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle und Automatisierung mit Keyboard Maestro

Das Internet als Informationsquelle

Für mich als „DXer“ ist es immer besonders wichtig, aktuelle Informationen über die derzeitigen Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle zu haben.

Früher gab es als Informationsquelle dafür beispielsweise die CQDL, später dann das Paket Radio Netz.

Heute holt man sich die nötigen Informationen flux aus dem Internet.

Für mich haben sich im laufe der Jahre dafür folgende Seiten im Netz als besonders geeignet herauskristallisiert:

  • Die Seite vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e. V. an der Universität Rostock. Hier gibt es Informationen von der Ionosonde in Juliusruh. Damit hat man die Möglichkeit, sich hochaktuell über die einzelnen Schichten der Ionosphäre zu informieren.Hier der Link zum aktuellen Ionogramm
  • Die 2. Seite führt uns auf die Seite der Ausbreitungsbedingungen von QSL.NET.
    Hier hole ich mir die aktuellen Informationen zur Sonnenfleckenrelativzahl, dem solaren Flux und den A- und K-Werten. Außerdem haben sie auf ihrer Seite ein schönes Diagramm der Entwicklung des solaren Fluxes über ca. 4 Tage. Darauf kann man auch sehr schön solare Flares erkennen.Hier der Link zur Seite
  • Die Seite von WM7D gibt noch einmal einen gesamten Überblick in Form von Diagrammen. Insbesondere ist hier auch die Entwicklung des letzten Sonnenfleckenzyklus mit einer kurzen Vorhersage zu sehen.Der Link zur Seite von WM7D

Das waren die allgemeinen Informationen zur Situation auf den Bändern. Möchte ich spezielle Informationen, beispielsweise zu bestimmten Regionen auf der Welt, oder sogar zu einzelnen Stationen wie z.B. DX-Peditionen haben, dann wähle ich folgende Seiten:

  • Für größere Regionen auf der Welt hat sich für mich die Seite von DR2W als hilfreich erwiesen. Hier kann man bestimmte Bänder, bestimmte Regionen und auch bestimmte Uhrzeiten -einfach per Klick- wählen und bekommt dann eine schöne grafische Darstellung der möglich Ausbreitungsbedingung.Der Link zur Seite von DR2W
  • Soll es noch spezieller sein? Dann ist die Seite von der Voice of America VOACAP gut geeignet. Hier hat man die Möglichkeit, sehr genaue Positionen auf der Welt anzugeben, um die Verbindungsmöglichkeiten auszuloten. Sehr hilfreich ist das beispielsweise um beste Verbindungsmöglichkeiten zu bestimmten DX-Peditionen herauszufinden.Der Link zur VOACAP Seite
  • Und zu guter Letzt noch die Seite von spaceweather.com. Eine Seite, auf der man allgemeinere und auch spezielle Informationen -auch in Textform- findet. Hier werden z.B. geomagnetische Stürme, Auroraerscheinungen usw. angekündigt.Der Link nach spaceweather.com

Automatisierung mit Keyboard Maestro auf dem Mac

Auf dem Mac lässt sich zur Produktivitätssteigerung vieles automatisieren und z.B. durch Macros erledigen.

Ich nutze seit einiger Zeit Keyboard Maestro. Ein Tool, wie ein Schweizer Messer für den Mac.

Ich habe mir ein Makro geschrieben, mit dem ich alle oben genannten Seiten in einem Google Chrome Window gleichzeitig öffne.

Das Makro öffnet erst Google Chrome und anschließend nacheinander alle benötigten Seiten.
Ich klicke mich dann nur noch mit der Tastenkombination:

⌘ Command + ⎇ Alt + →

durch die einzelnen Tabs und sammle so die benötigten Informationen ein.

Das Rezept in Keyboard Maestro sieht folgendermaßen aus:

Ich rufe die Abfolge ganz einfach mit:

ˆ CTRL +  ⇧ Shift + S

auf und die Magie nimmt ihren Lauf.

Die ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam

Die ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam sind fantastisch!

Spider für Slider

Gestern Abend habe ich ca. 1/2 Stunde QSO mit CX8TC in Uruguay auf 20 Meter in SSB gefahren. War ein klasse QSO und beidseitig immer über S9. Ein Vergleich des Spiders zur Vertikal ergab eine Differenz an der Station in Uruguay von 10 dB. Genau so stellte sich das Empfangsmäßig für mich auch dar. Trotzdem kann man nicht davon ausgehen, dass die „Hinwelle“ den gleichen Weg einschlägt wie die „Rückwelle“. Da können starke Differenzen drin sein.

Wer sich mit Ausbreitungsbedingungen intensiver beschäftigen möchte, und der englischen Sprache mächtig ist, dem Empfehle ich das Buch Propagation and Radio Science.

Aber nun zurück zu den Ergebnissen.

Der Spider ist jetzt seit gut einer Woche aufgebaut und ich arbeitete viele Stationen sowohl in CW, als auch in SSB. Im einzelnen waren das:

DatumRufzeichenBandModeDXCCKontinent
12.04.16UP44WFF40mCWUNAs
12.04.16RM55GC40mCWUAEu
12.04.164K9W30mCW4JAs
14.04.16HG225U20mCWHAEu
14.04.16ET7L10mCWETAf
15.04.16W0W20mCWKNA
15.04.16HG225R20mCWHAEu
15.04.16V44KAI20mCWV4NA
15.04.16EA6AM20mSSBEA6Eu
15.04.16EY8MM15mCWEYAs
15.04.16A25UK12mCWA2Af
16.04.16ZZ7ZZ20mCWPYSA
16.04.16KP4EJ20mCWKP4NA
16.04.16PV8ADI20mCWPYSA
16.04.16N4BP20mCWKNA
16.04.16WO4O20mCWKNA
16.04.16N4YD20mCWKNA
16.04.164Z1PS20mCW4XAs
16.04.169M2PUL20mCW9M2As
16.04.16Z370CEF20mCWZ3Eu
16.04.164S6NCH20mSSB4SAs
16.04.16YT160TESLA30mCWYTEu
16.04.16E21YDP20mCWHSAs
16.04.16E29BUQ20mCWHSAs
16.04.16T88SM20mCWT8Oc
16.04.16V55DX15mSSBV5Af
16.04.16RW55YG15mCWUA0As
16.04.16A60SHD15mSSBA6As
16.04.16TC2016EXPO20mSSBTAAs
16.04.16IQ0RM20mSSBIEu
16.04.16A25UK15mCWA2Af
16.04.16EP2A20mCWEPAs
16.04.16HG225M20mSSBHAEu
17.04.16EP2A20mSSBEPAs
18.04.16EP2A40mCWEPAs
18.04.16A25UK20mCWA2Af
18.04.16EP2A30mCWEPAs
19.04.16CX8TC20mSSBCXSA
19.04.165B4AMM20mCW5BAs
19.04.16PU5SSR10mSSBPYSA
19.04.16CO8LY15mSSBCONA
19.04.16CV5A15mSSBCXSA
19.04.16CE2AWW10mCWCESA
19.04.16LU7EC12mSSBLUSA
19.04.16CX7SS12mSSBCXSA
19.04.16LU8EEM12mSSBLUSA
19.04.164S7AB20mCW4SAs
19.04.16E41WT20mSSBE4As
19.04.167U7WARD17mSSB7XAf
19.04.164X0WARD20mSSB4XAs
19.04.16V84ARD20mSSBV8Oc
19.04.16VU3KPL20mCWVUAs
19.04.16CX7SS12mSSBCXSA
19.04.16EP2A17mCWEPAs
19.04.16EP2A15mSSBEPAs
19.04.16HS4UEL20mSSBHSAs
20.04.16EP2A15mCWEPAs

Insgesamt waren das 34 DXCCs, und ich habe nur Wert auf DX-Verbindungen, bzw. Slots, die ich noch nicht hatte, gelegt.

Es waren Verbindungen mit 6 Unterschiedlichen Kontinenten.

Im einzelnen waren das:

6 Verbindungen mit Afrika
24 Verbindungen mit Asien
8 Verbindungen innerhalb Europas
7 Verbindungen mit Nord Amerika
2 Verbindungen mit Ozeanien
10 Verbindungen mit Südamerika

Die weiteste Verbindung daraus waren 11.700 Kilometer.

Hier noch eine grobe grafische Darstellung:

Spider

ADIF Files grafisch darstellen kann man hier.

Propagation and Radio Science

Von der ARRL gibt es ein Buch über Ausbreitungsbedingungen. Ich habe es kürzlich im Netz gefunden und über meinen Kindle Account für ganze € 8,91 gekauft. Hier ist der Amazon Link, bei dem man auch gleich einen Blick ins Buch werfen kann:

Link nach Amazon Kindle

 

Propagation and Science

 

Es ist das beste Buch, was ich in letzter Zeit über das Thema Wellenausbreitung und Ionosphäre gelesen habe. Interessant war die Aufteilung unserer Funkwellen in O- und X-Wellen. Das war für ich komplett neu.

Wer sich ein wenig für die Ionosphäre interessiert, dem sei dieses Buch sehr empfohlen.

Leider steht es im Moment nur in englischer Sprache zur Verfügung.

So gehe ich vor, um die besten Ausbreitungsbedingungen für DX zu finden.

 

Ausbreitungsbedingungen heute im 10 Meter Band

Heute waren ganz gute Ausbreitungsbedingungen im 10 Meter Band. Es waren viele DX Verbindungen möglich. Selbst beim schreiben dieser Zeilen höre ich auf 28.495 kHz D4D von den Kapverdischen Inseln in einer sehr guten Lautstärke und auch einer passablen Feldstärke.

Die Ausbreitungsbedingungen sind an diesem Wochenende etwas besser als in den letzten Wochen. Die aktiven Sonnenflecken, die uns vor vielen Tagen an der Westhemisphäre Richtung Sonnenrückseite verlassen haben, tauchen jetzt an der östlichen Sonnenhemisphäre langsam wieder auf.

Aktuell haben wir eine Sonnenfleckerelativzahl von 83. Zum Vergleich: letzten Sonntag hatten wir 22.

Auch das Erdmagnetfeld ist im Moment relativ ruhig.

 

Propagation

Als ich heute Nachmittag über das 10 Meter Band drehte, viel mir eine sehr laute Station aus Casablanca, Marokko auf. Es handelte sich dabei um CN8NOA, den ich schließlich mit guten Signalrapporten in SSB arbeitete.

Nach dem QSO interessierte mich, wie sich meine Funkwellen zu CN8NOA durchgeschlagen haben.

Zuerst bemühte ich oben genannte Seite und dann habe ich mir das aktuelle Ionogramm der Ionosonde Juliusruh angesehen:

Monosonde

Nach diesen Informationen lag die MUF bei ca. 28 MHz und die Höhe der F2 Schicht bei ca. 250 km.

Nun wollte ich es genau wissen und habe die Funkverbindung mit Proplab 3 simuliert.

Die Station in Marokko ist von mir 2433 km entfernt und Proplab ermittelte als Antennenrichtung 218,26 Grad. Der optimale Elevationswinkel beträgt 8 Grad. Diese Daten kann ich aber leider nicht beeinflussen, weil ich lediglich mit einer Vertikal Antenne arbeite.

Das 2D Rendering von Proplab sah folgendermaßen aus:

Proplab 2D

Wie man sehr schön erkennen kann hat die Ausbreitung hier über die F2 Schicht und zwar mit nur einem Hop funktioniert (CN8NOA befindet sich an dem Marker in der Mitte der X-Achse des Diagramms).

Das 3D Rendering zeigt sehr schön, wie die Funkwellen in der Ionosphäre in X- und O-Wellen gespalten werden und am 2. Hop (hier nicht mehr relevant) sieht man sehr schön, wie auch in der Ionosphäre die Richtung der Funkwelle durchaus abgelenkt werden kann.

Proplab 3d

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Wellenausbreitung in der Ionosphäre funktioniert. Leider wissen wir noch längst nicht alles über unsere Erdhülle und trotzdem oder gerade deshalb ist es immer wieder hochspannend sich mit ihr zu beschäftigen.