Beiträge

Was passiert mit den QSL Karten vom OV-Abend?

Heute gab es auf dem OV-Abend von N-47 ne ganze Menge QSL Karten für mich.

QSL Karten

Manch einer fragt sich vielleicht, was macht ein Funkamateur mit seinen ganzen QSL Karten?

Ich möchte mal versuchen, die Frage zu beantworten. Ich kann aber nur sagen, was ich persönlich mit den QSL Karten, nachdem ich sie auf dem OV-Abend bekommen habe, mache. Dies ist eine Lösung, die für mich die beste ist und hier sehr gut funktioniert. Bei vielen anderen Funkamateuren sieht der Workflow mit den QSL Karten wahrscheinlich gänzlich anders aus.

Zuerst werden die QSL Karten in meiner Logbuchsoftware erfasst. In meinem Falle auf dem iMac ist das die Software Rumlog von DL2RUM.

Rumlog

Im Moment ist Rumlog NG in der Entwicklung.

Die Karten lassen sich damit durch alle möglichen Kriterien in der Software auswerten. Z. B. werte ich damit regelmäßig meine gearbeiteten DXCCs aus.

Laenderliste

Ich veröffentliche diese Statistiken regelmäßig hier auf dem Blog und auch auf meiner Seite auf QRZ.COM.

So habe ich immer den Überblick über das was ich gearbeitet habe und was ich noch brauche.
Eine interessante Auswertung in Rumlog ist auch die Anzeige der gearbeiteten DXCCs, für die noch QSL bzw. LOTW Bestätigungen ausstehen.

Wkd but not ccmd

Nachdem die Karten erfasst sind, werden sie bei mir mit dem Scanner ScanSnap IX500 eingescannt.

QSLs scannen

Hier habe ich schon einmal über den Scanvorgang und die integration in Evernote berichtet.

Der Vorteil durch das scannen ist, dass man in Evernote einfach per Eingabe des Calls die QSL Karte direkt griffbereit hat.

Die so bearbeiteten QSL Karten wandern dann in einen großen Karton, mit dem sie vermutlich irgendwann einmal entsorgt werden.

Schöne oder selten QSL Karten nehme ich allerdings raus und bewahre sie zusätzlich zur digitalen Version in einer Schachtel auf und es macht riesen Spaß, diese sich von Zeit zu Zeit einmal anzusehen.

Eine kleine Auswahl meiner QSL Karten zeige ich auch auf diesem Blog auf einer separaten Seite.

 

Evernote Tip: Die besten QSLs

Hat man erst mal seine QSLs eingescannt. Ich habe das in diesem Artikel beschrieben, kann man mit den gescannten Karten in Evernote noch so einiges anstellen.

Eine Idee ist z. B. den QSLs ein besonderes Tag zu geben. Also eine besondere Markierung.

Mir ist es z. B. wichtig, dass ich eine QSL aus jedem DXCC schnell verfügbar habe.

 

CY0P

CY0P

 

Also suche ich mir zu jedem DXCC die schönste QSL raus und markiere sie mit dem Tag: QSL_DXCC. Wenn ich nun nach der Markierung suche, bekomme ich für jedes DXCC, welches ich gearbeitet habe die schönste QSL Karte auf den Schirm.

Man könnte das nun jetzt noch weiter treiben. Vielleicht findet man QSL Karten mit abgebildeten Funkgeräten besonders schön. Naja, dann mache ich eben ein Tag: QSL_Rig. Das gäbe mir die Möglichkeit alle QSL Karten mit einem abgebildeten Funkgerät zu markieren und auf Abruf binnen Sekunden verfügbar zu haben. Weitere Möglichkeiten wären z.B. QSL Karten mit Antennen QSL_Ant oder QSL Karten die ich einfach vom Bild her schön finde QSL_nice usw. usw. usw. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die QSLs zu taggen. Je nach meinen Anforderungen und Vorlieben.

 

Global QSL

Innovationen sind sehr wichtig für die Entwicklung von Unternehmen. Auch im Amateurfunk sind Innovationen ein wichtiger Motor, der den Amateurfunk vorantreibt.

Solch eine Innovation ist mir auf der diesjährigen Ham Radio aufgefallen. Es handelt sich um ein Unternehmen aus Israel, welches von Azar Hami, 4X6MI gegründet wurde.

Es handelt sich bei Global QSL erst ein mal um eine Druckerei.

Eigentlich nichts Besonderes. Der Clou an der Sache ist, dass die QSL Karten nicht nur gedruckt, sondern auch direkt an die entsprechenden QSL-Büros versendet werden. Dafür reicht ein einfacher Upload per ADIF File. Ich finde die Idee genial und habe mich dort angemeldet. Die ersten Karten sind auch schon auf dem Weg zu meinen QSO-Partnern in der ganzen Welt.

Es ist genial einfach, man meldet sich auf Global QSL an und kauft ein Kontingent an QSLdrucken. Im Moment gibt es sogar einen Sonderpreis für DARC-Mitglieder. Dann erstellt man sich auf dem heimischen Rechner – mit einer Software von Global QSL -eine QSL-Karte und sendet diese auf den Server von Global QSL.

Sollte man grafisch nicht so begabt sein, machen das auch die Leute von Global QSL.

Nun exportiert man alle QSOs aus seiner Logbuchsoftware, für die eine QSL Karte versendet werden soll. Dieses ADIF-File wird nun auf den Server von Global QSL geladen. Der Rest läuft ganz automatisch. Die QSLs werden gedruckt und versendet.

Man spart sich dabei das Handling mit den QSL-Karten, das ausdrucken der Etiketten, das sortieren der Karten und das mitschleppen zum OV-Abend und das alles zu einem – wie ich finde – unschlagbaren Preis.

Hier die neue QSL-Karte, die ich mir erstellt habe und die schon mehrere hundertfach unterwegs ist 🙂

Der Link zu Global QSL
Hier geht es zum Sonderpreis für DARC Mitglieder