Beiträge

300 bestätigte DXCCs und die Luft wird immer dünner

Das war eben das, was mich am Amateurfunk von Anfang an faszinierte: DX arbeiten.

DX bedeutet dabei Funkkontakt zu einem weit entfernten Land außerhalb Europas (Kurzwelle) herzustellen.

Ich weiss noch, eine meiner ersten „richtigen“ DX-Verbindungen ging nach Ghana in Afrika. Meine Tochter hatte in der Schule zufälligerweise gerade das Thema Ghana mit einer kleinen Ausstellung. Und so stellte ich der Schule die QSL Karte für die Ausstellung mit einer kleinen Geschichte dazu zur Verfügung.

QSL Ghana

QSL Ghana Rückseite

Und fortan kamen im Laufe der Jahre viele DX-Verbindungen in mein Logbuch.

Mein Ziel war immer einmal 300 Länder per QSL und/oder Logbook of the World bestätigt zu haben.

Es hat etwas gedauert (so ca. 20 Jahre), aber jetzt ist es passiert und ich habe den Meilenstein von 300 DXCCs hinter mir gelassen. Die meisten DXCCs wurden mit Transceiverleistung, teilweise sogar QRP, gearbeitet.

Es wurde kein einziges DXCC mit einer Richtantenne gearbeitet. Entweder verwendete ich dafür einen Dipol (Hühnerleiter) oder verschiedene Vertikalantennen wie z.B. meine HyGain AV-640. Ich schätze mal rund 80% der Entities wurden mit einer Vertikal gearbeitet.

Gestern arbeitete ich die DX-Pedition auf Heard Island VK0EK und prompt wurde diese Verbindung per Logbook of the World bestätigt. Und das war sie nun – die 300. Bestätigung.

Onlinelog

Ich werde natürlich jetzt nicht das Hobby an den Nagel hängen, sondern weiter an meinem DX-Stand arbeiten. Derzeit gibt es 340 gültige DXCCs. Also ist da noch einiges zu tun, allerdings wird die Luft immer dünner im DX-Geschäft. Die Länder werden seltener und der Andrang wird immer größer. Da muss ich mit meiner Vertical schon manchmal sehr taktisch vorgehen, um das DX dann auch wirklich zu erwischen.

Hier gibt es noch einige QSL Karten aus fernen Ländern zu sehen.

 

Was passiert mit den QSL Karten vom OV-Abend?

Heute gab es auf dem OV-Abend von N-47 ne ganze Menge QSL Karten für mich.

QSL Karten

Manch einer fragt sich vielleicht, was macht ein Funkamateur mit seinen ganzen QSL Karten?

Ich möchte mal versuchen, die Frage zu beantworten. Ich kann aber nur sagen, was ich persönlich mit den QSL Karten, nachdem ich sie auf dem OV-Abend bekommen habe, mache. Dies ist eine Lösung, die für mich die beste ist und hier sehr gut funktioniert. Bei vielen anderen Funkamateuren sieht der Workflow mit den QSL Karten wahrscheinlich gänzlich anders aus.

Zuerst werden die QSL Karten in meiner Logbuchsoftware erfasst. In meinem Falle auf dem iMac ist das die Software Rumlog von DL2RUM.

Rumlog

Im Moment ist Rumlog NG in der Entwicklung.

Die Karten lassen sich damit durch alle möglichen Kriterien in der Software auswerten. Z. B. werte ich damit regelmäßig meine gearbeiteten DXCCs aus.

Laenderliste

Ich veröffentliche diese Statistiken regelmäßig hier auf dem Blog und auch auf meiner Seite auf QRZ.COM.

So habe ich immer den Überblick über das was ich gearbeitet habe und was ich noch brauche.
Eine interessante Auswertung in Rumlog ist auch die Anzeige der gearbeiteten DXCCs, für die noch QSL bzw. LOTW Bestätigungen ausstehen.

Wkd but not ccmd

Nachdem die Karten erfasst sind, werden sie bei mir mit dem Scanner ScanSnap IX500 eingescannt.

QSLs scannen

Hier habe ich schon einmal über den Scanvorgang und die integration in Evernote berichtet.

Der Vorteil durch das scannen ist, dass man in Evernote einfach per Eingabe des Calls die QSL Karte direkt griffbereit hat.

Die so bearbeiteten QSL Karten wandern dann in einen großen Karton, mit dem sie vermutlich irgendwann einmal entsorgt werden.

Schöne oder selten QSL Karten nehme ich allerdings raus und bewahre sie zusätzlich zur digitalen Version in einer Schachtel auf und es macht riesen Spaß, diese sich von Zeit zu Zeit einmal anzusehen.

Eine kleine Auswahl meiner QSL Karten zeige ich auch auf diesem Blog auf einer separaten Seite.

 

Evernote Tip: Die besten QSLs

Hat man erst mal seine QSLs eingescannt. Ich habe das in diesem Artikel beschrieben, kann man mit den gescannten Karten in Evernote noch so einiges anstellen.

Eine Idee ist z. B. den QSLs ein besonderes Tag zu geben. Also eine besondere Markierung.

Mir ist es z. B. wichtig, dass ich eine QSL aus jedem DXCC schnell verfügbar habe.

 

CY0P

CY0P

 

Also suche ich mir zu jedem DXCC die schönste QSL raus und markiere sie mit dem Tag: QSL_DXCC. Wenn ich nun nach der Markierung suche, bekomme ich für jedes DXCC, welches ich gearbeitet habe die schönste QSL Karte auf den Schirm.

Man könnte das nun jetzt noch weiter treiben. Vielleicht findet man QSL Karten mit abgebildeten Funkgeräten besonders schön. Naja, dann mache ich eben ein Tag: QSL_Rig. Das gäbe mir die Möglichkeit alle QSL Karten mit einem abgebildeten Funkgerät zu markieren und auf Abruf binnen Sekunden verfügbar zu haben. Weitere Möglichkeiten wären z.B. QSL Karten mit Antennen QSL_Ant oder QSL Karten die ich einfach vom Bild her schön finde QSL_nice usw. usw. usw. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die QSLs zu taggen. Je nach meinen Anforderungen und Vorlieben.

 

5.111 QSL Karten in Evernote oder: Wie nutze ich Evernote als Funkamateur

Ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren intensiver Nutzer des Dienstes Evernote. Evernote ist ein Dienst im Internet, auf den ich Notizen, Fotos, Dokumente, PDFs usw. speichern kann. Der Clou ist: Evernote unterzieht all diese Dokumente einer Texterkennung (OCR). Dass heisst, ich kann im Dienst nach einem Wort, oder auch nur nach einem Textschnipsel suchen und Evernote findet alle Notizen, auf denen dieses Wort oder der Textschnipsel vorkommt, auch auf Fotos! Und Evernote läuft auf allen Plattformen: Mac OSX, iPhone, iPad, Windows, Android und auch – falls mal kein Device zur Verfügung steht – auch einfach im WebBrowser. Ich nutze den Dienst auch sehr viel unterwegs mit dem iPhone. Sieht man irgendwo eine wichtige Information oder einfach nur ein Etikett von einem guten Wein, der einem sehr gut geschmeckt hat. Zack! Ein Foto mit dem iPhone und schon ist alles in Evernote gespeichert. Möchte ich mich an den Wein erinnern, suche ich in Evernote einfach nach einem Begriff auf dem Etikett und schon habe ich die Information gefunden.

Prosecco

Die Überlegung war dann irgendwann, wie kann ich Evernote für den Amateurfunk einsetzen?

Es gibt für unser Hobby ganz viele Möglichkeiten für den Einsatz von Evernote. Ich habe damit begonnen alle möglichen Schaltpläne, Bedienungsanleitungen, Testberichte usw. in Evernote zu archivieren. Gebe ich z.B. den Begriff: Elecraft in mein System ein, bekomme ich 170 Notizen zu dem Begriff. Man kann die Suche natürlich weiter eingrenzen. In diesem Fall z.B. durch den Begriff KX3 und dann bekomme ich noch 37 Notizen.

Dann fing ich an die Verwaltung meiner DXCCs in Evernote zu organisieren. Länder, die ich gearbeitet habe, und auch Länder die ich noch nicht gearbeitet habe, habe ich in Evernote per Klick parat. DXPeditionen denen ich eine QSL Karte gesendet habe finde ich prompt. Auch weiss ich per Klick sofort welche DXPeditionen meine QSL Anfrage noch nicht bestätigt haben. Das erledige ich beispielsweise per Schlagwort: qsl_versendet und qsl_noch_nicht_zurück. Erhalte ich die begehrte QSL Karte von der DXPedition, wird das Schlagwort qsl_noch_nicht_zurück gelöscht. So weiss ich immer, welche QSL Karten noch ausstehen.

Für das was dann kam, muss man wohl schon ein wenig verrückt sein um es zu tun. Aber ich habe es getan und habe alle meine Papier QSL Karten, die mir vorliegen in das Evernote System gescannt. Es sind letztendlich 5.111 QSL Karten, die jetzt „OCR-Behandelt“ in meinem System liegen. Dadurch bin ich in der Lage, binnen Sekunden eine QSL Karte zu finden. Beispielsweise erinnerte ich mich letztens an ein sehr nettes QSO welches ich mit VU2BK, der leider mittlerweile verstorbene Bake aus Indien, hatte. Ich gab in Evernote den Begriff „VU2BK“ ein und hatte sofort die QSL parat.

VU2BK

QSL von VU2BK

Man kann auch nach allen anderen Begriffen, die auf der QSL vermerkt sind suchen. Z.B. nach HSC Nummern, nach IOTA Nummern, nach SOTA Nummern usw. alles wird sofort gefunden.

Meine 5.111 QSL Karten wandern jetzt alle in einen Karton und werden im Keller oder auf dem Dachboden „eingelagert“ bis sie wahrscheinlich irgendwann mal entsorgt oder zum QSL Archiv nach Wien geschickt werden. Eine jedoch aus jedem Land werde ich in einem schönen Album archivieren und ab und an, vielleicht bei einem guten Glas Wein, durchsehen und mich an all die schönen Verbindungen auf den Kurzwellenbändern erinnern.

 

Falls dir der Beitrag gefallen hat und du dich bei Evernote anmelden möchtest, schreib mir doch bitte eine e-Mail. Ich werde dich dann bei Evernote empfehlen und wir bekommen beide dafür einen Monat Premium Mitgliedschaft kostenlos.