Beiträge

Besuch im Radio- und Telefonmuseum Rheda-Wiedenbrück

Vergangenen Samstag traf ich mich mit Christian, DK5CM in Rheda-Wiedenbrück im Radio- und Telefonmuseum. Wir hatten uns kurzerhand per Twitter verabredet. Heinz, DC1YHW hatte den Twitteraufruf auch gesehen und kam auch noch dazu.

Verstärkeramt

Der Grund für den Besuch war eigentlich ein hochohmiger Kopfhörer. Den wollte ich mir ausleihen für ein paar Radioversuche. Ich berichtete bereits hier auf dem Blog von meinem EinDiodenRadio.

Es war ein schöner Nachmittag, den wir im und am Museum verbrachten. Norbert, DL1YDW zeigte uns das Museum und erzählte einiges zur Geschichte des Verstärkeramtes.

Hier ein paar fotografische Eindrücke vom Besuch:

Während des Besuchs entstand ein Kurzfilm mit einem Rundflug über dem Museum:

Amteurfunkstation DK0RTM im Radio- und Telefonmuseum

DK0RTM ist die Amateurfunkstation im Radio- und Telefonmuseum in Rheda Wiedenbrück, über das ich im vorigen Beitrag berichtet habe. Ich habe bei meinem Besuch dort ein weiteres Kugelpanorama fotografiert. Das Panorama zeigt die Amateurfunkstation, von welcher aus verschiedene Funkaktivitäten durchgeführt werden. Unter anderem ist die Station häufig beim Westfalen Nord Aktivitätsabend QRV.

Zum ansehen des Panoramas bitte einfach nur auf das Bild klicken. Das Panorama kann dann mit der Maus gesteuert werden.

 

DK0RTMklein

//

Das Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt Rheda-Wiedenbrück

Am Sonntag nachmittag war ich im Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt in Rheda-Wiedenbrück.

Man begibt sich tatsächlich beim Eintritt in das Museum in eine andere Zeit. Man findet dort Radios, Röhren, Telefone, Vermittlungstechnik, Tefifone, Fernseher, Tonbandgeräte, Funktechnik, Fernschreiber und vieles mehr. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man plötzlich ein Radio sieht und sagt: „Mensch, so eins hat doch mein Großvater damals zu Hause gehabt“. Es sind Geräte ausgestellt, die bis in das vorletzte Jahrhundert zurückreichen.

Am beeindruckendsten fand ich persönlich die eingerichteten Wohnzimmer aus der „guten alten Zeit“. Wohnzimmer, wie ich sie selber auch noch gekannt habe. Spätestens an dieser Stelle fühlt man sich tatsächlich um Jahrzehnte zurückversetzt. Einen kleinen Eindruck von diesen Wohnzimmern soll ein Kugelpanorama geben, welches ich dort unten fotografiert habe.

Wohnzimmer

Das Verstärkeramt, eine alte Bunkeranlage in der das Radio- und Telefonmuseum zu Hause ist, erreicht man als Wiedenbrücker auch ganz gut mit dem Fahrrad. Es liegt an der Eusterbrockstr. 44, einer kleinen Querstrasse der Stromberger Strasse. Auch für Auswärtige ist es gut zu finden. Eine Wegbeschreibung findet man hier.

Der Eintritt ist übrigens kostenlos. Der Verein finanziert sich durch seine Mitgliedsbeiträge und durch Spenden.

Im Verstärkeramt befindet sich außerdem ein Café, in dem man nach dem Museumsbesuch gemütlich ein „warmes Getränk“ und ein Stück Kuchen verzehren kann.