Beiträge

Mit dem Red Pitaya als Skimmer ins Reverse Beacon Network

Am Sonntag habe ich mich etwas intensiver mit meinem Red Pitaya beschäftigt.

Zuerst habe ich mir das aktuelle Image 0.96 von hier downgeloadet.

Mit dem Apple Pi Baker habe ich das Image auf die SD-Karte gebracht und damit den Pitaya gebootet. Wie das geht? Das ist sehr ausführlich unter oben genannten Link beschrieben. Zugriff bekommt man auf die kleine Drachenfrucht per Webbrowser über die ihm zugeteilte IP Adresse. Diese kann man in seinem Router nachsehen.

Oh, da hat sich ja einiges getan seit der Version, die ich bisher verwendet habe. Was zuerst auffiel, war die Handhabung des Netzwerkes. WLAN kann jetzt von der Weboberfläche des Pitaya eingerichtet werden.

WLAN Manger Red Pitaya

Man muss dazu nicht mehr per SSH ins System und dort Dateien editieren. Und es funktionierte auf Anhieb. Einfach die SSID und das Netzwerkpasswort eingeben und schon ist man im Wlan. Man kann auch an dieser Stelle entscheiden, ob er als Accesspoint oder als Client in einem bestehenden Netzwerk agieren soll.

WLAN Einrichtung

Auch bei den Apps hat sich einiges getan.

Apps Red Pitaya

Installiert habe ich erstmal die ganzen SDR Apps von Pavel Demin und damit ein wenig rumgespielt. Die App zur Unterstützung von PowerSDR unter Windows läuft hier jetzt auch sehr vielversprechend. Sogar mit 2 gleichzeitigen Empfängern auf verschiedenen Bändern. Die Windowssoftware läuft dabei auf meinem iMac in einer virtuellen Umgebung unter VMware.

CW Skimmer mit dem Red Pitaya

Und was mich dann richtig begeistert hat, ist der Empfang über den CW Skimmer Server auf bis zu 7 Bändern gleichzeitig. Das heißt, dass der Red Pitaya auf bis zu 7 Bändern gleichzeitig empfängt, der CW Skimmer das Ganze dekodiert und über eine kleine Software namens Aggregator die Daten an das Reverse Beacon Network übergibt. Und das funktioniert richtig gut und hat mich für den Rest des Sonntags gefesselt.

Die Einrichtung der Windowssoftware Skimmer Server und Aggregator ist gar kein Problem und ist eigentlich selbsterklärend. Am Red Pitaya muss der SDR Empfänger gestartet sein.

Apps mit Pfeil auf SDR RX

Im Startbildschirm sieht man schon die Vorgehensweise zur Installation und in welcher Reihenfolge man die Apps starten muss.

Startbildschirm CW Skimmer

Und das ist noch nicht alles, selbstverständlich kann man sich auch mit seiner DXCluster Anwendung in den Skimmer Server einklinken und bekommt so alle Spots wie über ein normales Webcluster.

Ich verwende hier seit Jahren die Logbuchsuoftware RumlogNG. Damit ergeben sich sehr interessante Möglichkeiten im DX-Cluster Fenster. Man kann z.B. eingeben, dass RumlogNG nur die Stationen anzeigen soll, deren DXCCs man noch nicht gearbeitet hat.

Cluster Red Pitaya

Die gekennzeichneten Einträge sind aus dem CW Skimmer. Die anderen sind von DB0SUE in Kiel

Und das beste ist, dass das Stationen sind, die tatsächlich in meinem System empfangen wurden und somit auch garantiert hörbar sind. In RumlogNG lässt sich das auch noch weiter kombinieren. Z.B. kann man noch ein externes Cluster wie z.B. DB0SUE in Kiel hinzufügen.

CW Skimmer als DXCluster über Telnet

Seit kurzem bin ich Besitzer der CW Skimmer Software von Alex Shovkoplyas, VE3NEA.

Heute habe ich mich ein wenig intensiver mit der Software beschäftigt und festgestellt, dass man damit sogar einen Telnet Server betreiben kann.

In der Software wird das wie folgt eingestellt:

Also einfach in den Settings den Haken bei Enable Telnet Server setzen und das wars auch schon.

In Swisslog habe ich dann den Telnet Server eingerichtet. In meinem Fall unter der IP des Hauptrechners 192.168.2.32 auf dem Port 7300. Ich habe den Server einfach CWSkimmer genannt.

Wenn der CW Skimmer nun Stationen auf dem Band identifiziert, schreibt er sie in den CWSkimmer Cluster. Hier war es z.B. 9A3FO, den ich mal wahllos herausgegriffen habe.

Diese Informationen erscheinen dann auf meinem Desktop, auf dem Swisslog läuft:

Und das schönste daran ist, falls ich dieses DXCC auf dem entsprechenden Band noch nicht gearbeitet oder bestätigt habe, erscheint es in meinem DX Meldungsfenster und ich erhalte eine entsprechende optische Information. Könnte also direkt auf die Frequenz springen und die Station arbeiten. Die Station wird auch mit Sicherheit zu hören sein, denn ich habe sie mit Hilfe des CW Skimmers ja selbst in meinem Empfänger identifiziert. Ist also nicht so wie bei vielen Clustermeldungen, wo viele Stationen gespotet werden, die ich hier an meiner Station gar nicht hören kann.

Find ich eine richtig gute Sache, die sicherlich dazu verhelfen wird, auch die Bandpunkte für einzelne Bänder zu erhöhen.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das Reverse Beacon Network.