Beiträge

Der RTL2832U SDR-Stick läuft nun auch am Mac unter OSX

GQRX

Die MacUser, die mit dem RTL2832U Stick ein SDR Radio betreiben wollen, können aufatmen. Es gibt ein lauffähiges Programm, welches kostenlos aus dem Web heruntergeladen werden kann.

Es handelt sich dabei um das Programm GQRX, welches unter der GNU General Public License lizensiert ist und mir in der Version 2.2 vorliegt. Bekommen kann man das Programm hier.

Die Installation gestaltet sich sehr einfach. Beim ersten Programmstart erkennt das Programm den angeschlossenen Stick und man kann ihn direkt auswählen.

 

Auswählen des Sticks

 

 

Nach der Auswahl und der Bestätigung mit OK steht einem die Programmoberfläche zur Verfügung. Und durch Druck auf den Startbutton geht es gleich richtig los.

Screenshot GQRX

 

Es gibt hier schon sehr viele Einstellmöglichkeiten für den Input, Receiver, FFT Settings, Audio, Noise Blanker, Filterbandbreite usw.

Ich teste das Programm jetzt seit einem Tag und es läuft bisher ohne Probleme und Abstürze.

Einige Dinge könnten noch verbessert werden. Z. B. ein Zoomen in den Frequenzbereich. Aber das Programm ist ja auch noch in der weiteren Entwicklung von Alexandru Csete und seinen Helfern.

Ich freu mich jedenfalls auf weitere Versionen und bin froh, dass der RTL-Stick jetzt auch direkt unter OSX unterstützt wird.

 

SDR-RADIO läuft jetzt mit dem RTL2832U

SDR-RADIO

Die sehr bekannte Software SDR-RADIO von Simon, HB9DRV ist in einer Preview Version 2.0 erschienen. Das Tolle daran: sie arbeitet nun auch mit dem RTL2832U Chip zusammen. Dieser Chip wird auf einigen preiswerten USB TV Sticks verwendet, die sich durch entsprechende Software als SDR Empfänger verwenden lassen. Ich berichtete vor einigen Wochen darüber.

Bei der Installation geht man wie folgt vor:

  1. Download der Software von Simon: http://v2.sdr-radio.com
  2. Installieren der letzten Zadig USB Treiber: http://sourceforge.net/projects/libwdi/files/zadig
  3. Downloaden der DLLs von AA5SH: http://www.aa5sh.com/?page_id=65
  4. Die 3 DLLs aus dem richtigen Verzeichnis von AA5SH (32 oder 64 Bit Windows Version) in das Hauptverzeichnis von SDR-RADIO -> SDR-RADIO-PRO.com speichern.
  5. Starten der SDR Console (SDR-RADIO)
  6. Unter dem Punkt „Radio“  die Definitions wählen und unter „SEARCH“ den richtigen USB Stick auswählen.
  7. Jetzt nur noch starten und alles sollte funktionieren 🙂

 

SDR Empfänger mit dem RTL2832U taub?

Nachdem ich ein wenig mit dem SDR Radio (Terratech TV Stick) herumgespielt habe, kam es mir vor, als wenn der Empfänger etwas taub wäre.

Das wollte ich genauer wissen und packte meinen bescheidenen Messpark aus, um einige Messungen am TV-Stick zu machen.

Als erstes generierte ich mit dem Netzwerktester vom Funkamateur ein Ausgangssignal bei 30 MHz. Das Ausgangssignal vom NWT hat gemessene 6 dBm. Das heisst, für ein S9 Signal muss ich das Ausgangssignal um 79 dB dämpfen um auf den für die Kurzwelle typischen Wert von -73 dBm zu kommen, der einen Signalwert von S9 darstellt.

Nun den Perseus SDR Empfänger anschließen, und schauen, ob alles passt:

S9_30_MHz_HDSDR_mit_Perseus

Der Perseus zeigte exakt S9 an. Richtig gerechnet 🙂

Als nächstes habe ich den TV-Stick angeschlossen und eine Vergleichsmessung bei 70 MHz gemacht, weil der Stick nicht bis auf 30 MHz runterkommt. Nur zur Vollständigkeit möchte ich hier erwähnen, dass es hier nicht um wissenschaftlich exakte Messungen geht, sondern einfach um Vergleichsmessungen auf Amateurniveau.

Die Software zeigte mir nun auf 70 MHz einen Wert von S9 +20dB. War ja auch klar, ich habe 50 µV auf den Empfänger gegeben und das ist die Definition von S9 auf Kurzwelle. Jetzt war ich aber im UKW Bereich und hier gilt: S9 = 5 µV (-93 dBm)! Das sind dann genau 20 dB mehr. Also ist auch diese Messung korrekt. Ich habe aber, um auch hier einen S9 messen zu können, ein 20 dB Dämpfungsglied eingefügt.

S9 bei 70 MHz

Die nächste Messung nahm ich bei 102 MHz vor. Auch hier passte es „ungefähr“ mit S9.

102 MHz S9

Die finale Messung nahm ich bei 161 MHz vor. Viel weiter hoch komme ich mit dem NWT nicht. Auch hier zeigte sich ein exakter S9.

S9 bei 161 MHz

Die Messungen haben ergeben, dass der Stick Eingangsspannungen richtig anzeigt.

Ein Hörvergleich mit meinem Scanner, dem Yaesu VR-5000 an der gleichen Antenne zeigten, dass auch schwache Signale am TV-Stick gut dekodiert werden. Das Hörempfinden am Scanner ist meiner Meinung nach etwas angenehmer. Das wird aber wohl an den unterschiedlichen Lautsprechern liegen. Von Taub kann also überhaupt keine Rede sein.

Hier ein Screenshot vom 2 Meter Band mit der SDR# Software. Als Antenne wurde eine Diskone unter Dach verwendet.

2 Meter Band mit dem TV-Stick