Beiträge

RumlogNG (Next Generation)

Ich benutze nun schon seit einiger Zeit das Programm Rumlog von Tom, DL2RUM zum loggen auf dem Mac. Das heisst sowohl auf dem iMac, als auch auf dem Macbook. Ich bin mit dem Programm sehr zufrieden, da es genau meiner Arbeitsweise am Transceiver on Air entspricht..

Rumlog geht derzeit in eine neue Runde und es wird fleissig an der Version RumlogNG entwickelt und programmiert. Wobei NG hier für Next Generation steht und das merkt man dem Programm durchaus an.

Ziel war es für Tom die Software stärker an das OSX Betriebssystem anzulehnen um so verschiedene APIs vom OSX nutzen zu können. Das genutzte Datenbanksystem ist weiterhin SQLite.

Bei der Programmierung der CAT Schnittstellen kann es immer mal wieder Probleme geben und so sprach mich Tom an, ob ich ihm „online“ meine Yaesu Transceiver Ft-847 und FT-857D mal leihen könnte 🙂

Er hat in RumlogNG die Möglichkeit eingebaut, die CAT Schnittstelle ins Netzwerk zu verlegen und so konnte er über das Internet – nachdem ich einen Port geöffnet hatte – auf meine beiden Yaesus zugreifen und mit meiner Hilfe einige Fehler ausmerzen.

Übrigens, Tom sucht immer freundliche TRX Besitzer, die ihn bei den Tests mit den CAT Schnittstellen unterstützen. Falls Interesse bitte eine Mail an tom@dl2rum.de 

So kam ich auch in die glückliche Lage von Tom eine beta Version von RumlogNG zu bekommen. Diese teste ich jetzt seit 2 Tagen und bin recht angetan von der Klarheit und der Schnelligkeit des Systems. Einige neue Features wurden eingebaut und die Auswertung verschiedener Listen (DXCC, WAS, usw.) wurde optisch aufgewertet und stark beschleunigt.

RumlogNG2

Das Loggen mit RumlogNG funktioniert derzeit schon tadellos.

Vielen Dank an Tom für diese hervorragende Arbeit!

Bin mal gespannt, wann er das Release zum Download freigibt.

 

Rumlog, Dropbox und Hazel

Für Rumlog, mein Logbuchprogramm,  habe ich mir ein Datenkonzept ausgedacht, welches es mir erlaubt:

  • von überall per Internet auf meine Logbuchdaten zuzugreifen und
  • welches mir automatische Backups in der Cloud (Dropbox) erstellt

Ich nutze für diese Zwecke Dropbox und Hazel.

Dropbox ist ein Cloud Speicherdienst, den ich für diese Zwecke bevorzuge.

Dropbox muss natürlich erst installiert werden. Es handelt sich dabei um einen Cloud Dienst, den man kostenlos bis zu einer bestimmten Onlinespeichergröße nutzen kann. Übrigens kann man durch Empfehlungen seinen Speicherplatz kostenlos erhöhen. Falls ihr also einen Dropbox Account einrichten möchtet, könntet ihr mir vorher eine Mail schreiben und ich könnte euch dann empfehlen. Ihr bekommt dann eine Mail von Dropbox und könnt euch dort registrieren. Profitieren würden wir beide davon, denn wir würden beide Bonusspeicherplatz dafür erhalten. Du müsstest mir nur deine eMail Adresse schicken.

Dropbox

Mit Rumlog erstellt man nun seine Datendatei im Dropbox Verzeichnis. Keine Angst, dass muss man nicht online machen, sondern lokal auf der eigenen Festplatte. So kann man auch auf die Dateien zugreifen, wenn man mal nicht online ist. Ist man wieder online, werden die Verzeichnisse automatisch synchronisiert.

Falls man schon eine Rumlog Datei hat, muss man sie nur in ein Unterverzeichnis der Dropbox schieben und Rumlog dann beim Öffnen der Logbuchdatei dort hin navigieren.

Das war es schon. Ab sofort stehen die Logbuchdaten lokal und online zur Verfügung.

Hat man einen zweiten Rechner z.B. ein Macbook, kann man auch dort Dropbox und Rumlog installieren und Rumlog beim öffnen der Logbuchdatei wieder zum Drobox Ordner navigieren und schon hat man das aktuelle Logbuch auch auf dem Zweit-, Dritt- oder Sonstwasrechner zur Verfügung.

Es kommt noch besser! Hat man Rumlog2Go auf dem iPad im Einsatz, kann man selbstverständlich mit der gleichen Logbuchdatei arbeiten natürlich funktioniert das auch bei Rumlog2Go für das iPhone.

Eine Sicherungskopie meiner Logbuchdatei habe ich ja automatisch durch den Einsatz der Time Machine auf meinem iMac und meinem Macbook.

Mir ist das aber irgendwie nicht „Sicherheit“ genug.

Und jetzt kommt eine weitere Software ins Spiel, nämlich Hazel. Hazel ist ein geniales Tool, mit dem man auf dem Mac sehr vieles automatisieren kann. Da ich Hazel eh schon im Einsatz hatte konnte ich es nun für meine Logbuchdatei zusätzlich einsetzen.

Hazel

Hazel bekommt man hier: http://www.noodlesoft.com/hazel.php

Ich habe Hazel angewiesen, immer 5 Backups von meiner Logbuchdatei vorzuhalten. Und zwar immer dann, wenn eine Datei verändert wurde, wird sie Nachts um 0:00 ins Backupverzeichnis von Dropbox gesichert. Das macht Hazel so lange, bis 5 Dateien gesichert sind.

Befinden sich bereits 5 Dateien im Backupverzeichnis, wird immer die älteste Datei gelöscht. Wenn ich jeden Tag ein QSO fahre und logge, befinden sich die Dateien der letzten 5 Tage im Backupverzeichnis. Fahre ich jedoch nur jeden Monat ein QSO, dann befinden sich die Logbuchdateien der letzten 5 Monate im Backupverzeichnis. Darüber hinaus, werden alle Dateien ja täglich auf der Time Machine gesichert.

So fühle ich mich ausreichend gegen Datenverlust meiner Rumlog Dateien abgesichert.

Hier sind noch die Konfigurationen (Rezepte) für Hazel, die die Aufgaben für mich erledigen.

Das erste Rezept ist für die Erstellung des Backups:

Backup erstellen

Und hier noch das Rezept zum löschen der ältesten Datei, falls 5 Dateien bereits im Ordner vorhanden sind:

Dateien loeschen

LoTW in Rumlog einbinden

Vor einigen Tagen meldete LoTW, dass mein Zertifikat im Januar auslaufen würde.

Das Logbook of the World der ARRL prüft damit, ob die Rufzeichen der Zertifikate überhaupt noch präsent sind. Deshalb ist das Erneuern der Zertifikate von Zeit zu Zeit erforderlich.

Das Zertifikat wird in die tqsl Software importiert und steht dann zur Verfügung.

Über die TQSL Software ist es nun möglich exportierte ADIF Dateien zu zertifizieren und zum LoTW up zu loaden. Als zertifizierte Datei wird das File vom LoTW akzeptiert und in das eigene Konto beim LOTW eingebunden.

Hat man Rumlog im Einsatz, kann man sich das exportieren und das zertifizieren des Files sparen, denn das erledigt alles Rumlog. Über Rumlog habe ich hier schon gebloggt.

Das einzige, was man dafür tun muss, ist das Eintragen des LOTW Kontos und des Kennwortes in die Konfiguration von Rumlog.

Man öffnet dazu Rumlog->Einstellungen und geht im sich öffnenden Fenster auf den Reiter LoTW/eQSL:

Rumlog-LOTW

Man trägt dort seinen Benutzernamen und sein Passwort ein und kann von nun an seine Datenkommunikation mit dem LoTW über Rumlog abwickeln. Gleichzeitig kann man hier auch die Daten für eQSL eingeben, sofern man auch dort registriert ist.

Über das QSL Fenster in Rumlog kann man dann die entsprechenden Aktionen starten.

QSL-Fenster-Rumlog

 

LoTW – QSL Eingang…

  • hierüber lassen sich jetzt neue Bestätigungen von LoTW laden

QSL-Eingang-LoTW

LoTW – Exportiere als TQ8

  • hierüber werden die getätigten und noch nicht upgeloadeten QSOs an LoTW übertragen

LoTW – Exportiere als ADIF

  • Exportiert als ADIF und ich muss die Datei anschließend per TQSL Soft zertifizieren und uploaden

Wichtig, das sei noch angemerkt, ist eine Kopie des tqsl Programms in den Rumlog Ordner zu haben.

Ähnlich funktioniert das Ganze mit eQSL. Die Verwaltung der Papier QSLs kann man an dieser Stelle auch vornehmen.

 

 

LOTW 2.0 Rumlog 5.2.6

Heute gab es einige Updates fürs Funkhobby.

Zum einen kam ein Update vom Logbook of the World, nämlich die Version 2.0, die nun die früheren Programme TQSLCert und TQSL in einer App vereinigt.

Bekommen kann man sie hier: http://www.arrl.org/tqsl-download

Und zum zweiten gab es ein Update von Rumlog, nämlich die 5.2.6

Zu bekommen ist Rumlog hier: http://www.dl2rum.de/rumsoft/RUMsoft_Home.html

Ein übrigens fantastisches Logbuchprogramm für den Apple User.