Beiträge

Kurzwellenfunk

Die Kurzwelle hat gestern wieder mal richtig Spaß gemacht…..
Rumlog
Beobachtet habe ich insbesondere die oberen Bänder. Nämlich 12 und 10 Meter. Es ist immer wieder faszinierend auf diesen Bändern zu funken, wenn sie sich in alle Teile der Welt öffnen. Es waren tolle Verbindungen möglich.

Die meisten Verbindungen habe ich, wie üblich, in CW gefahren. Es war aber auch eins in SSB dabei 🙂

Hier eine Auswahl der erreichten Länder:

  • PY Brasilien
  • JW Spitzbergen
  • YS El Salvador
  • 4S7 Sri Lanka
  • GW Wales (auf 12 Meter – Short Skip)
  • BV Taiwan
  • FK Neukaledonien

Gefunkt wurde mit dem K3 von Elecraft und geloggt wurde mit Rumlog von DL2RUM

Rumlog und der CW-Skimmer

Inspiriert durch einen Blogeintrag von DL7VDX habe ich den CW-Skimmer reaktiviert.

Da der CW-Skimmer ja nicht unter MacOSX läuft, musste ich ihn auf einer Windows Maschine installieren.
Hierfür musste mein Macbook Air herhalten, auf dem ich in einer Partition (und nur für solche Fälle) Windows installiert habe.

Die Software ist sehr schnell installiert und wurde nun für die Benutzung mit dem Perseus konfiguriert.

Perseus Config mit CW-Skimmer

Der erste Testlauf verlief erfolgreich!

Testlauf CW-Skimmer

Und damit ich vom iMac mit Rumlog auf den CW-Skimmer als Cluster zugreifen kann, muss ich CW-Skimmer als Telnet Cluster einrichten.

Telnet Server Cw-Skimmer

Voraussetzung ist, dass der iMac mit dem Macbook Air per Netzwerk verbunden ist.

Nun kann ich in Rumlog einen DX-Cluster konfigurieren.
Mein Macbook hat die IP 192.168.2.25 und CW-Skimmer läuft über den Port 7300.

Rumlog Config Cluster

So konfiguriert laufen nun die DX-Meldungen vom MacBook über das Netzwerk in Rumlog auf und werden dort angezeigt.

Rumlog Cluster

In Rumlog können so auch mehrere DX-Cluster konfiguriert werden. Der große Vorteil der CW-Skimmer Methode ist, dass man die Stationen angezeigt bekommt, die man wirklich hier am Ort im Moment hört.

Apple Mac OS X und der Amateurfunk

Leider hat sich auf meinem Blog in letzter Zeit nicht viel getan.
Aber wie das so ist, man beschäftigt sich mit vielen Dingen und die Zeit vergeht wie im Fluge.

In den letzten Wochen habe ich mein Rechnersystem von Windows 7 auf OS X Lion (Apple) umgestellt. Das war eine ziemlich spannende Angelegenheit und dies ist jetzt  der erste Blogeintrag, den ich mit dem Mac erstelle.

Für den Amateurfunkbereich gibt es einiges an Software für den Mac.

Eine sehr interessante Logbuchsoftware, die ich ausprobiert habe, ist das Programm RUMLog vom Tom (DL2RUM). Zu finden auf seiner Homepage:

http://dl2rum.de/rumsoft/RUMsoft_Home.html

Tom entwickelt die Software zur freien Verwendung. Er würde sich aber, wie er auf seiner Homepage schreibt, über eine kleine Spende sehr freuen. Das motiviert ihn sicherlich auch seine Programme weiter zu entwickeln.

Mal sehen, was mir in den nächsten Tagen und Wochen noch so an Mac Software für den Amateurfunk über den Weg läuft. Aber vielleicht habt Ihr ja schon viel mehr an Software für den Mac entdeckt und ausprobiert.

Schreibt doch einfach mal in die Kommentare dieses Artikels eure Erfahrungen oder auch Empfehlungen.