Beiträge

Es’hail-2 ein neuer Amateurfunkstern geostationär am Himmel

Als ich vor kurzem die Mitteilung bekam, dass ein neuer AFU Satellit ins All geschickt werden soll, war das ja nicht so ungewöhnlich, aber dass der jetzt geostationär arbeiten soll ist doch wohl ein echtes Highlight.

Bild: Amsat-UK

Gestern war es dann soweit, auf einer Falcon 9 Rakete von SpaceX wurde der Amateurfunksatellit ins All geschossen. Der Start war genau um 21:46 Uhr deutscher Zeit. Der Satellit wurde auf einem geostationären Orbit ausgesetzt, von wo aus er in den nächsten Wochen auf seinen stationären Standort bewegt wird.

26° Ost wird die endgültige Position des Satelliten sein.

Der Empfang des Satelliten wird mit einer normalen 60 cm „Schüssel“ möglich sein. Informationen zur Modifikation des LNBs und eines Receivers findet man im Internet z.B. hier:

https://www.ref68.com/download/congres- … pdmdl=3054

https://dd0yr.de/Bilder/Es-HailSat-2%20-pdf.pdf

https://www.dc3kq-amateurfunk-g56.de/ap … fänger.pdf

Weitere Informationen zum Thema findet man auf den Seiten der Amsat-DL:

https://amsat-dl.org

Das wird ein super spannendes Projekt, ich bin sehr gespannt auf erste Empfangsergebnisse.

Yaesu FT-818

Das war echt ne Überraschung, als ich im Internet vom Update des FT-817 von Yaesu gelesen hatte. Dass da mal was kommen würde, war klar, aber irgendwie hat mich der Zeitpunkt überrascht,.

Die Hamvention ist noch mehr als 2 Monate entfernt, die Hamradio findet erst im Juni statt und die Hamfair in Tokyo erst im August.

Erst dachte ich an einen Aprilscherz und nach den ersten Bildern im Netz konnte man das fast vermuten. Das waren alles irgendwelche Photoshop Basteleien.

Es ist aber wirklich so, denn mittlerweile kann man es auf der Seite von Yaesu nachlesen.

Er kommt also tatsächlich und erste Bilder gibt es auf der Yaesu Seite auch schon zu bestaunen:

Auch das Handbuch steht schon in englischer Sprache zum Download bereit.

Die spannende Frage ist nun: Was kann der mehr, oder besser als der alte Yaesu FT-817?

  1. Die Ausgangsleistung ist von 5 Wat auf 6 Watt erhöht worden
  2. Das Akkupack hat jetzt 1.900 mAh
  3. Ein TCXO mit ± 0,5 ppm ist bereits installiert
  4. Er kann das 5 MHz Band von Haus aus
  5. Und er kann alles, was der FT-817ND auch schon konnte

Die Erhöhung der Ausgangsleistung beträgt genau: 0,8 dB

Das wird Niemand in der Praxis in irgendeiner Art und Weise merken, dafür ist das einfach zu wenig.

Das bessere Akkupack ist gut, konnte man beim 817 aber auch schon durch externe Anbieter nachrüsten.

Ein TCXO steht für den alten 817 natürlich auch zur Verfügung. Hier bei mir werkelt im 817 der „Billig TCXO“ aus China und verrichtet hier einen guten Dienst. Siehe auch meinen Beitrag dazu hier.

Das 5 MHz Band kann man sicherlich am alten 817 auch freischalten. Ich selber habe das nicht getestet, weil das Band für mich nicht so sehr interessant ist. Und wenn, kann ich das im heimischen Shack mit anderen Geräten bedienen.

Fazit:

Ich finde, wer sich einen FT-817 bzw. einen FT-818 zulegen möchte, macht damit nix verkehrt und bekommt ein wirklich kleines geniales Amateurfunkgerät. So zusagen eine eierlegende Wollmilchsau. Das Gerät kann fast alles und macht den QRPer rundum glücklich.

Insgesamt bekommt das Gerät eine absolute Kaufempfehlung!

Wer allerdings schon einen FT-817 sein Eigen nennt, der muss nicht auf einen Yaesu FT-818 aufrüsten. Dafür sind, wie ich finde, die Neuerungen bzw. Verbesserungen nicht groß genug.

Wetterfaxempfang mit SDRPlay oder dem RTL-Stick und CubicSDR

Wetterfaxempfang mit SDRPlay und CubicSDR

Damals in meiner Anfangszeit als Funkamateur wollte ich immer mal Wetterfaxe von den NOAA Satelliten empfangen. Früher war das aber etwas komplizierter als heute, weil man dafür einen eigenen Empfänger brauchte.

Das Problem war die Bandbreite. Diese beträgt bei den NOAA Aussendungen 36 kHz und das konnten die normalen Empfänger damals nicht. Es musste also ein Empfänger mit dieser großen Empfangsbandbreite her. Und genau daran ist mein Vorhaben damals schon gescheitert.

Die Überlegung war nun, mit einem SDR Empfänger Wetterfaxe zu empfangen. Das müsste ja auch eigentlich ganz einfach sein, denn hier kann ich ja fast jede beliebige Bandbreite einstellen.

Nach meiner Recherche im Netz habe ich sogar eine Software für den Mac gefunden, die Wetterfaxe von NOAA dekodieren kann.

Die Software

WXtoImg heisst das gute Stück Software und man kann sich eine Version von http://www.wxtoimg.com saugen. Die Software steht übrigens für Mac, Windows und auch Linux zur Verfügung. Die Installation ist einfach und problemlos.

WXtoImg

Das Programm lädt aktuelle Kepler Daten von den NOAAs herunter und zeigt dann auch praktischerweise die nächsten Überflüge der Satelliten mit den entsprechenden Sendefrequenzen an.

Überflüge der NOAAs

Der Empfänger

Als Empfänger nutze ich den SDR Empfänger SDRPlay. Über den ich hier auf dem Blog auch schon berichtet habe. Es funktioniert aber auch jeder dafür geeignete preisgünstige RTL-Stick.

Als Software nutze ich auf dem Mac CubicSDR. Eine tolle Software, die noch in der Entwicklung steckt, aber schon richtig gut läuft. Eingestellt wird die Soft auf eine NOAA Frequenz in der Modulationsart FM mit einer Bandbreite von 36 kHz und kann dann Standby laufen und auf den Überflug warten. Als Antenne nutze ich für die ersten Versuche eine Diskone Antenne, die unter Dach aufgestellt ist.

CubicSDR NOAA

 

Auf der Windowsplattform könnte man beispielsweise auch CubicSDR, SDR-Radio oder auch HDSDR nutzen.

VAC

Wie kommt nun das Audiosignal von der SDR Software zur Wetterfaxsoft?

Dafür gibt es das „Virtuelle Audiokabel“

Beim Mac nimmt man die Software Soundflower, die sich in die Audioeinstellungen des Mac integriert.

In CubicSDR wählt man als Soundoutput dann einfach Soundflower aus.

Soundflower

Und in WXtoIMG als Soundkarte auch den Soundflower Treiber.

WXtoIMG Soundflower

Jetzt wird WXtoIMG noch auf Standby geschaltet und der erste Satellite kann kommen.

WXtoIMG Automode

WXtoImg Statusleiste

In der Wartezeit beobachte ich auf dem iPad die Flugbahn des Satelliten. Wie das iPad für den Amateurfunk gute Hilfe leistet, habe ich hier schon beschrieben.

NOAA iPad

Die Ergebnisse

Naja, die ersten Ergebnisse waren jetzt nicht so toll. Liegt wohl an meiner Antenne 🙂 Ich muss mal was spezielles für den Empfang von Wettersatelliten bauen. Aber ein naja einigermaßen Ergebnis möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.

Wettersatellitenbild

 

Schreibt doch mal, wie Eure Ergebnisse beim Empfang von Wettersatelliten bisher waren. Vielleicht hat der ein oder andere auch einen Antennentip für mich.

Nachtrag:

Heute ist mir mit der BigWheel eine etwas bessere Aufnahme geglückt.

Wetterfaxbild