Beiträge

SDR-RADIO läuft jetzt mit dem RTL2832U

SDR-RADIO

Die sehr bekannte Software SDR-RADIO von Simon, HB9DRV ist in einer Preview Version 2.0 erschienen. Das Tolle daran: sie arbeitet nun auch mit dem RTL2832U Chip zusammen. Dieser Chip wird auf einigen preiswerten USB TV Sticks verwendet, die sich durch entsprechende Software als SDR Empfänger verwenden lassen. Ich berichtete vor einigen Wochen darüber.

Bei der Installation geht man wie folgt vor:

  1. Download der Software von Simon: http://v2.sdr-radio.com
  2. Installieren der letzten Zadig USB Treiber: http://sourceforge.net/projects/libwdi/files/zadig
  3. Downloaden der DLLs von AA5SH: http://www.aa5sh.com/?page_id=65
  4. Die 3 DLLs aus dem richtigen Verzeichnis von AA5SH (32 oder 64 Bit Windows Version) in das Hauptverzeichnis von SDR-RADIO -> SDR-RADIO-PRO.com speichern.
  5. Starten der SDR Console (SDR-RADIO)
  6. Unter dem Punkt „Radio“  die Definitions wählen und unter „SEARCH“ den richtigen USB Stick auswählen.
  7. Jetzt nur noch starten und alles sollte funktionieren 🙂

 

Fernempfangsradio

Das hätte ich mir zur Zeit der Vorbereitung auf die Amateurfunklizenz gewünscht. Ein einfach aufzubauendes und mit 59,- Euro sehr kostengünstiges Mittel zum Kurzwellenhören.

Damals musste ich mir noch von einem befreundeten Funkamateur einen Yaesu FT-7 ausleihen, um auf den Amateurfunkbändern ein wenig zuhören zu können. Man wollte ja nicht gleich so viel Geld ausgeben. Ich habe dann einen ca. 10 Meter langen Draht „unter Dach“ gespannt und konnte so SWL QRV werden.

Durch die Diskussionen im QRP-Forum und durch mein allgemeines Interesse an SDR Radios bin ich auf das Fernempfangsradio von QRProject aufmerksam geworden.

In einem kurzen Telefonat mit Nikolai von QRProject habe ich ein „Fernempfangsradio“ bestellt. Am nächsten Tag schon war das Päckchen im Briefkasten (Lob an QRProject für die schnelle Lieferung).

Ausgepackt, kurze Inventur gemacht und schon gings los.

Der Aufbau des Gerätes in in 6 Bauabschnitte aufgeteilt und relativ einfach, dank der – mal wieder guten – Aufbauanleitung von Peter, DL2FI zu bewerkstelligen.

Im ersten Abschnitt wird die Spannungsversorgung aufgebaut und anschließend getestet.

Verlaufen die Tests positiv geht es weiter mit Bauabschnitt 2: Die Schnittstelle zum PC. Das sind nur 4 Bauteile und die SubD Buchse zum Rechner. Auch hier gibt es einen Abschlusstest.

Ist auch dieser Test positiv verlaufen geht es weiter mit Bauabschnitt 3: Einstellbereich für den Preselektor festlegen. Auch hier gibt es wieder einen Abschlusstelst.

Nun geht es weiter mit dem Bauabschnitt 4: Frequenzteilung, I / Q Erzeugung.

Im 5. Bauabschnitt wird der Mischer und die I / Q Aufbereitung aufgebaut.

Im Bauabschnitt 6 wird der HF-Eingang aufgebaut.

Der HF-Eingangsbereich wurde intensiv getestet und durchgemessen. Das ist aber nicht zwingend erforderlich, es geht auch so, wenn man sich an die Vorgaben aus der Anleitung hält.

Hier eine Abbildung der Filterbandbreite im 40 Meter Band:

Das ist jetzt zwar kein Superschmalersteilerundhastenichtgesehen Filter, aber für den Preis dieser Platine und für den SWL Betrieb sehr gut zu gebrauchen.

Ist alles soweit ok, geht es an die Installation der Software. Zur Verwendung wird WinradHD empfohlen, welches ich hier auch eingestzt habe.

Die Ergebnisse sind einfach toll. Mit einem derartig geringen Aufwand ein Radio mit solch guten Empfangseigenschaften zu bekommen ist schon wirklich der Hammer. Die Bandbreit beträgt 48 kHz, läßt sich aber durch einen kleinen Umbau auch auf 96 kHz pushen. Ich habe das Radio nun schon den ganzen Abend auf 80 Meter laufen und kann dieses kleine Platinchen bedenkenlos weiterempfehlen. Hier noch ein Eindruck von der Software im Einsatz: