Beiträge

Meine QRP Funkgeräte für den Amateurfunk

Infiziert wurde ich mit dem Funkvirus schon in frühester Kindheit durch meinen Vater. Weiteres tat damals mein Onkel DL2UN, Siegfried dazu, bei dem ich manchmal Stunden im Keller an der Funkstation saß und ihm zuschauen durfte, wie er Funkverbindungen auf der Kurzwelle in die ganze Welt machte.

Entzündet wurde diese Leidenschaft in den 90er nerneut durch meinen Funkfreund Alfred, DF9VB.

 

Alfred brachte mich auch gleich auf die richtige Schiene. Nämlich CW und QRP und Selbstbau.

Das sind drei Bereiche im Amateurfunkdienst, die ich bis heute betreibe und wohl auch noch weiter betreiben werde, einfach weil diese Dinge mir sehr viel Spaß machen.

So wurde mein erstes Selbstbauprojekt auch gleich ein 20 M Band CW Transceiver, den Alfred und ich aufbauten. Die Entwicklung stammte damals von einem OM aus München, dessen Name und Rufzeichen ich leider nicht mehr habe.

Dieses Gerät war, gerade für mich als Anfänger, gar nicht so einfach aufzubauen. Es war nicht einer von diesen Bausätzen, die man heute so kennt. Nein nein hier musste alles selbst gemacht werden. Wir bekamen von dem OM lediglich die Schaltpläne für das Gerät. Wir mussten die Platinen besorgen und ätzen, wir mussten sämtliche Bauteile besorgen und wir mussten auch ein Gehäuse auswählen und entsprechend bearbeiten.

Bei dem Gerät handelte es sich um einen Einbandtransceiver für das 20 Meter Band in Sandwichbauweise. Das bedeutete, dass die Sende und Empfangsplatinen aufeinander geklappt waren, wie bei einem Sandwich eben. Es hat lange gedauert, aber der TRX hat letztendlich funktioniert und brachte ca. 2 Watt HF an die Antenne. Ich machte damit übrigens meine erste Überseeverbindung in die USA mit einem Selbstbau QRP Gerät. Das war ein riesen Erfolgserlebnis damals.

Das 2. Selbstbauprojekt war dann ein etwas kleineres. Es handelte sich dabei um einen Bausatz von QRPProjekt aus Berlin. Es war, ich schätze mal, eines der ersten Projekte, welches DK1HE für QRPProjekt entwickelt hatte. DF2OK hat auf seinem Blog dazu mal ausführlich berichtet. Ich hatte für das Gerät auch verschiedene Bandmodule gebaut. Es machte ca. 1 Watt Ausgangsleistung. Auch hiermit gelangen mir viele CW-QSOs, die viel Spaß gemacht haben.

 

 

2005 war es dann soweit und ich baute einen Elecraft K2. Das war das bisher größte Selbstbauprojekt. Zum K2 muss man auch nicht besonders viel schreiben, es gibt im Netz sehr sehr viele Berichte zu dem Gerät zu lesen.

 

 

Weiter ging es dann mit einem Yaesu FT-817. Ein hervorragendes kleines Multitalent. War allerdings kein Selbstbauprojekt mehr, sondern ein Fertiggerät. Ich habe es mit dem TCXO und einem 300 Hz CW Filter von INRAD ausgestattet. Ein paar vernünftige Füße hatte es auch von mir bekommen 🙂 Mit dem Gerät habe ich viel mit portablen Antennen experimentiert. Einmal hatte ich es sogar mit in der Türkei.

 

Und zum guten Schluss kam der Elecraft KX3 in mein Shack. Ich habe das Gerät selbst gebaut und es mit dem KXFL3 dual-Passband Roofing Filter und dem KXAT3 Internal, 20-W Automatic Antenna Tuner ausgestattet. Manchmal bin ich damit portable QRV und oft betreibe ich es auch als SDR Empfänger an meinem iMac. Der KX3 ist auch das einzige QRP-Gerät, welches ich derzeit noch besitze.

 

 

Vom Aufbau des Elecraft KX3 habe ich ein Timelapse Video erstellt:

 

 

Ich habe hier auf dem Blog ja auch schon den ein oder anderen Artikel über den KX3 veröffentlicht 🙂

Hier gibt es eine Liste der Artikel

 

Nachtrag:

Den KX3 habe ich nun auch wieder verkauft. Er stand in letzter Zeit mehr rum als alles andere.

Scheinbar geht es aber nicht so ganz ohne QRP Geräte, denn letzte Woche habe ich mir wieder einen Yaesu FT-817 gekauft.

FT-817

Ich finde den 817 total genial wegen seiner Kompaktheit und den vielen Bändern die er bedienen kann. Er wurde auch gleich wieder mit dem entsprechenden Equipment ausgestattet. Als erstes bekam er die ach so wichtigen Peg Legs und anschließend einen 300 Hz CW Filter. Der TXCO durfte auch nicht fehlen und für die digitalen Betriebsarten bekam er noch einen SignaLink spendiert.

Ft-817 mit SignaLink

Weitere Berichte zum FT-817 gibt es hier zu lesen.

 

Der Pixie auf dem Steckbrett

Naja ganz soweit ist es noch nicht. Aber mal von Anfang.

Vor ein paar Wochen stellte ich die Frage auf Facebook, was ich denn mal auf meinem Steckbrett aufbauen könnte.

Steckbrett

Ein befreundeter Funkamateur schlug vor, einen Pixie auf dem Steckbrett aufzubauen. Die Idee fand ich richtig gut, gleich einen ganzen Transceiver auf dem Brett aufzubauen.

Ich suchte gleich im Internet nach Informationen zu dem Projekt und bin auf der Seite http://www.circuitswamp.org/projects/pixie2.html fündig geworden.

Folgender Schaltplan sollte mir als Vorlage dienen:

Schaltplan

Quelle: http://www.circuitswamp.org/projects/pixie2.html

Ein Blick in meine Grabbelkiste war vielversprechend!

Ich fing gleich an, den Oszillator aufzubauen. Einen Quartz für das 80 Meter Band hatte ich auch noch in der Grabbelkiste.

Pixie Oszillator

Quelle: http://www.circuitswamp.org/projects/pixie2.html

Der Oszillator ist der rot eingekreiste Bereich auf dem Schaltbild.

Der Aufbau auf dem Steckbrett sah so aus:

Pixie Aufbau

Pixie Aufbau 2

Nach Anschluss der Spannung wurde mit dem Oscilloskop kontrolliert, ob der Oszillator schwingt.

Oszillator

Mit dem Frequenzzähler habe ich die Frequenz des Oszis gemessen. (Kann man aber auch mit jedem einfachen Transceiver machen 🙂

Frequenz Pixie

Soweit ist also alles ok. Er schwingt auf 3.579,59 kHz, mitten im 80 Meter Band.

Mittlerweile sind schon wieder andere Projekte viel wichtiger geworden, so dass der Oszillator des Pixies seit einigen Wochen im Schrank liegt. Mal sehen, ob es wieder eines dieser „Unvollendeten“ wird, oder ob der Pixie tatsächlich mal komplett aufgebaut und auf Sendung gehen wird.

Die positiven Aspekte des unvollendeten Projekts:

  1. Ich habe wieder gebastelt
  2. Das ein oder andere dabei gelernt
  3. und das Wichtigste: Es hat super viel Spaß gemacht 🙂

to be continued….

QRP QTC von QRPeter DL2FI

QRP-QTC

Nachdem Peter Zenker, DL2FI das QRP-QTC im Funkamateur nicht mehr betreut, hat er ein neues „online“ QRP-QTC ins Leben gerufen.

Zu erreichen ist der Blog hier: www.qrp-qtc.de

Ich finde das ist eine gute Idee, das QRP QTC von QRPeter auf diese Art und Weise nicht sterben zu lassen.

Ich wünsche euch viel Erfolg mit dem neuen Blog, Peter!

 

QRSS Labs Ultimate Beacon Kit

Nachdem ich hier über das Ultimate Beacon Kit berichtet habe, habe ich nach der 40 Meter Version nun auch die 30 Meter Version aufgebaut.

Ich habe vom Aufbau des Gerätes ein kleines Video erstellt:

Jetzt wird noch passend programmiert und dann gehe ich damit auf Sendung.

Mal sehen wo ich mit 23 dBm überall gehört werde.