Beiträge

Yaesu FT-818

Das war echt ne Überraschung, als ich im Internet vom Update des FT-817 von Yaesu gelesen hatte. Dass da mal was kommen würde, war klar, aber irgendwie hat mich der Zeitpunkt überrascht,.

Die Hamvention ist noch mehr als 2 Monate entfernt, die Hamradio findet erst im Juni statt und die Hamfair in Tokyo erst im August.

Erst dachte ich an einen Aprilscherz und nach den ersten Bildern im Netz konnte man das fast vermuten. Das waren alles irgendwelche Photoshop Basteleien.

Es ist aber wirklich so, denn mittlerweile kann man es auf der Seite von Yaesu nachlesen.

Er kommt also tatsächlich und erste Bilder gibt es auf der Yaesu Seite auch schon zu bestaunen:

Auch das Handbuch steht schon in englischer Sprache zum Download bereit.

Die spannende Frage ist nun: Was kann der mehr, oder besser als der alte Yaesu FT-817?

  1. Die Ausgangsleistung ist von 5 Wat auf 6 Watt erhöht worden
  2. Das Akkupack hat jetzt 1.900 mAh
  3. Ein TCXO mit ± 0,5 ppm ist bereits installiert
  4. Er kann das 5 MHz Band von Haus aus
  5. Und er kann alles, was der FT-817ND auch schon konnte

Die Erhöhung der Ausgangsleistung beträgt genau: 0,8 dB

Das wird Niemand in der Praxis in irgendeiner Art und Weise merken, dafür ist das einfach zu wenig.

Das bessere Akkupack ist gut, konnte man beim 817 aber auch schon durch externe Anbieter nachrüsten.

Ein TCXO steht für den alten 817 natürlich auch zur Verfügung. Hier bei mir werkelt im 817 der „Billig TCXO“ aus China und verrichtet hier einen guten Dienst. Siehe auch meinen Beitrag dazu hier.

Das 5 MHz Band kann man sicherlich am alten 817 auch freischalten. Ich selber habe das nicht getestet, weil das Band für mich nicht so sehr interessant ist. Und wenn, kann ich das im heimischen Shack mit anderen Geräten bedienen.

Fazit:

Ich finde, wer sich einen FT-817 bzw. einen FT-818 zulegen möchte, macht damit nix verkehrt und bekommt ein wirklich kleines geniales Amateurfunkgerät. So zusagen eine eierlegende Wollmilchsau. Das Gerät kann fast alles und macht den QRPer rundum glücklich.

Insgesamt bekommt das Gerät eine absolute Kaufempfehlung!

Wer allerdings schon einen FT-817 sein Eigen nennt, der muss nicht auf einen Yaesu FT-818 aufrüsten. Dafür sind, wie ich finde, die Neuerungen bzw. Verbesserungen nicht groß genug.

T31T neues DXCC

Irgendwie habe ich mich schon wieder richtig geärgert. Was soll der Scheiß auf den Bändern. Aber mal von vorne.

Die Antenne

Der Spiderbeam steht noch vom letzten Aufbau. Und das auch nur, weil ich noch ein paar DXCCs arbeiten möchte, die für diese und die nächsten Wochen angekündigt sind.

Das sind z.B. H40GG, V73NS, VP6AH und eben T31T. Alle samt in Ozeanien und deshalb ist der Beam auch Richtung Norden ausgerichtet.

T31T

Und gestern war es dann soweit: T31T war auf 20 Meter in SSB auf 14.190 kHz zu hören. Feldstärke so ca. S5-S7. Eine gute Gelegenheit. Also erstmal nach draußen, den Spiderbeam auf 0 Grad „feinjustierten“ – exakt nach Norden. Manch einer wird sich wundern, warum nicht nach Westen oder Osten? Es liegt daran, dass die Erde eine Kugel ist und da ist der Weg über den Nordpol einfach kürzer, aber durch die magnetischen Eigenschaften, die so ein Nordpol hat, auch nicht immer einfach.

Gestern ging es jedenfalls ganz gut und ich machte mich sogleich daran T31T auf der Splitfrequenz zu rufen. Irgendwo bei 14.195 kHz.

Der Störer

Grade als ich zwei drei mal gerufen hatte, hörte ich „YMR YMR your Call“ zurück. Ich nannte mein Call DL2YMR DL2YMR und in dem Augenblick kam der Störer auf die Sendefrequenz von T31T. CW… immer nur Dahdit Dahdit Dahdit..na super!! Ich konnte T31T nicht mehr hören. Bestätigte allerdings nochmal mein Call mit dem Rapport für T31T.

Man, da kann man sich echt richtig aufregen. Noch schlimmer wird es dann, wenn die Frequenzpoizisten dazukommen und ihren Kommentar auch noch auf der QRG geben, dann geht in der Regel für eine Weile gar nix mehr.

Aber dazu hatte ich mich ja schon ausgiebig in einem anderen Blogpost ausgelassen.

Der Erfolg

T31T wechselte seine Frequenz auf 14.188 kHz und arbeitete weiter sein Pileup ab. Da ich nicht sicher war, ob ich im Log war, rief ich ihn nochmal und war gleich nach dem ersten Anruf dran. Er kam zurück mit DL2YMR und dann hat er irgendwas gesagt, was ich wieder nicht verstehen konnte, denn der Störer hatte mittlerweile auch gemerkt, dass T31T nun 2 kHz tiefer rief. So ein Scheiß, ich hoffte, dass dem Typen seine PA um die Ohren fliegt. Später wurde mir auf Twitter mitgeteilt, dass von @DX_World ein Tondokument hochgeladen wurde, in dem mein QSO aufgezeichnet war. So konnte ich hören, dass T31T mir beim zweiten Anruf mitteilte, dass ich bereits im Log war.

Unterm Strich ein voller Erfolg trotz dieses dämlichen Störers. Und nun geh ich wieder auf die Kurzwelle, um auch noch die anderen DXCCs aus Ozeanien zu arbeiten, die im Moment QRV sind.

Hier noch ein Ausschnitt aus dem Tondokument von @DX_World mit meinem QSO mit T31T.

An dieser Stelle auch noch vielen Dank an @DX_World.

K7HV arbeitet DXCC in QRP…

…was ja noch nichts besonderes ist.

Das Besondere an K7HV alias John Parnell ist, dass er jedes QSO für dieses DXCC gefilmt und auf Youtube gestellt hat.

Er arbeitet CW und sogar auch SSB mit meistens 3 Watt.

Hier kann man wirklich mal sehen, dass QRP Betrieb sehr erfolgreich und nicht so deprimierend ist, wie viele behaupten.

Schaut Euch mal ein paar seiner Videos an, wie locker er die DXCCs einsackt.

Hier ist der Link zu seinem Youtube Channel: http://www.youtube.com/playlist?list=PL677A093C75EB5C55&feature=plcp

Und hier eines seiner Videos (Australien mit 4 Watt):

 

Ich habe John heute per e-Mail kontaktiert und ihm für seine Videos gedankt. Er hat mir folgende Antwort per Mail mit ein paar guten QRP-Tips gesendet:

Hello Michael,

You are certainly welcome to do whatever you want with my QRP youtube
playlist. It was quite a bit of fun chasing countries with the web cam
running; if the truth be known there was probably an average of a half hour
of calling for each contact; I would stop and start the webcam after a few
minutes and sometimes edit the length of the completed video
Please note that in 80 of these 130 contacts, I was using SSB – most of
those with an 70’s vintage TenTec Argonaut 509. Many QRP „experts“ I have
seen on the QRP internet lists tell QRP newcomers that QRP SSB is „too
difficult“ and that CW is a better way to go – this is not so in my
experience. My plan is to split the playlists into SSB and CW portions to
encourage both modes. Just because someone does not know the Code, doesn’t
mean they can’t enjoy operating QRP.
As I commented in the playlist: the most important factor in working QRP
DX is choosing a time when the DX signal is peaking. You will notice that
almost all of the other stations are quite loud. I also have had good luck
operating at the end of contests when the BIG contest stations with Giant
Antennas are hungry for new stations to log… Sunday afternoon of the CQWW
and ARRL DX contest is a great time.
Anyway, thanks for sharing my playlist- My wife spent 3 years in Spire,
Germany as a glass apprentice and is fluent in German, so I will have her
translate (she is more fun than Google, hi hi)

VY 73, Michael!

-John, K7HV/qrp

Chinesischer SSB QRP Transceiver von CRKITS

crKits

Und wieder ein neues chinesisches Gerät am Markt.

Es handelt sich um einen Monoband SSB Transceiver, der von CRKITS vertrieben wird.

Die Homepage des Händlers findet man hier.

Auch auf eHam gibt es schon Rezessionen zu dem Teil.

Weitere Informationen auf der Homepage von CRKITS.