Polarlichter über Gütersloh
…zumindest theoretisch wäre das möglich.
Am vergangenen Mittwoch gab es auf der Sonne einen koronalen Massenauswurf der stärksten Kategorie X.
Es geschah um 17:45 UTC als sich das Schauspiel ereignete. Der Flare entlud sich genau Richtung Erde. Es ist also damit zu rechnen, dass dieser Flare einen enormen Einfluss auf unser Erdmagnetfeld haben wird. Und genau so ist es. Der Sonnenwind aus diesem Flare wird uns am Freitag Abend erreichen und mit ein wenig Glück auch noch anhalten, wenn es bereits dunkel ist. So könnte es passieren, dass sich das Magnetfeld derart auflädt, dass es auch in unseren Breitengraden zu Nordlichtern kommt.
Um die Nordlichter sehen zu können sollte der Himmel natürlich wolkenfrei sein. Die Wettervorhersage sagt für Freitag Abend einen bewölkten Himmel voraus. Es gäbe also die Chance auf Wolkenlücken. Im Verlauf des weiteren Abends sollen die Wolken dann allerdings zunehmen und zu einer geschlossenen Wolkendecke führen. Außerdem ist der noch fast „volle“ Mond derzeit auch noch sehr hell, was die Sicht auf Nordlichter weiter behindern könnte.
Nun warten wir mal ab. Ich werde am Freitag Abend mal öfters gen Himmel schauen in Erwartung eines spannenden Lichterspiels.
Hier findet man aktuelle Informationen und Messwerte: http://www.solarham.net
Hier findet man ein Log zum Sunspot 2158, wo sich der Flare ereignete: http://www.solarham.net/data/events/sep10_2014_x1.6/index.htm
Hier eine kleine Videozusammenfassung von Solarham auf Youtube