Beiträge

Kenwood SW-200

Kenwood SW-200

Irgendwie ist es eins meiner Lieblingsgeräte.

Ich habe es vor ca. 15 Jahren von einem befreundeten OM, der es auch schon einige Jahre in seinem Besitz hatte,  geschenkt bekommen.

Es ist ein Pep Wattmeter, dass die Sendeleistung bis 200 Watt (es gibt auch ein SW-2000 für Leistungen bis 2000 Watt) und auch die reflektierte Leistung – also auch das SWR – anzeigt.

An das Gerät lassen sich 3 Koppler anschließen. Im Optimalfall kann man den Frequenzbereich von 1,8 bis 450 MHz abdecken.

Ich habe an meinem Gerät 2 Koppler angeschlossen, einmal für die Kurzwelle und einen für den VHF / UHF Bereich.

Durch das Gerät habe ich immer meine Vorlaufleistung und das SWR im Blick. In SSB ist die Pep Messung eine tolle Sache. Und hier wird wirklich PEP gemessen und nicht nur irgendein Kondensator aufgeladen.

Leider sind an diesem Gerät beide Beleuchtungsbirnen der Drehspulinstrumente im laufe der Zeit ausgefallen.

Zur entsprechenden Reparatur musste ich erst mal sehen, wie man an die kleinen Birnchen rankommt. Erst hatte ich vermutet dass es irgendwie von innen gehen müsste. Also erst mal das Gerät aufgeschraubt.

20130211_7503

 

Hier sah es aber mal gar nicht nach Glühbirne aus 🙂

Dann habe ich vorsichtig die Bezeichnungsleiste unter den Instrumenten gelöst und siehe da. Es kamen zwei Schrauben zum Vorschein, durch die ich die komplette Kunststoffabdeckung von den Instrumenten lösen konnte.

Kenwood SW-200 vorne ohne Abdeckung

 

Und da saßen sie auch schon: Kleine Subminaturglühlämpchen (die aber wohl schon einmal getauscht wurden, denn original sah das nicht aus).

Drehspul mit Glühbirne

 

Lämpchen

 

Bei einem Elektronikversender bin ich fündig geworden, und habe mir gleich einige dieser kleinen Lämpchen schicken lassen.

Ein erster Test zeigte, dass sie auch mit 12 Volt genügend Licht hervorbringen.

12 Volt Test

Flux waren die kleinen Birnchen eingelötet und alles funktioniert wieder wie es soll.

Und ich finde, dass das Kenwood SW-200 irgendwie eine besondere Stimmung ins Shack bringt.

 

SW-200 mit FT-847

 

Anzumerken ist noch, dass man beim Umgang mit dem Hohlstecker für die Spannungsversorgung höllisch aufpassen muss. Kenwood hat es bei diesem Gerät geschafft, den Pluspol außen und die Masse auf den Stift zu legen. Sollte der Stecker mal auf einem Gerät liegen, welches Masse auf dem Gehäuse hat, kann das ganz schön komisch werden. Mir ist das nämlich so passiert und Gott sei Dank ist nichts kaputt gegangen. Man sollte aber gewarnt sein.

 

W2 das Wattmeter von Elecraft

Es handelt sich bei dem W2 um ein Stehwellenmessgerät bzw. Wattmeter, welches seinen Messbereich automatisch einstellen kann. Die Daten kommen von einem Koppler, der entfernt von dem Messgerät angebracht werden kann.

Ich habe den Koppler direkt am Ausgang der Endstufe, also zwischen Endstufe und Antennenkoppler eingeschleift.

Da das W2 seinen Messbereich selber sucht, kann es in guter Auflösung verschiedene Sendeleistungen in der jeweils besten Auflösung anzeigen. Die verfügbaren Messbereiche sind: 2 Watt, 20 Watt, 200 Watt und 2 Kilowatt. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Bereich selbst auszuwählen. Das Gerät misst je nach Einstellung den Durchschnittswert (AVG) oder den Spitzenwert (Peak) der Aussendung.

Drei verschiedene Koppler stehen zur Verfügung: 200 Watt HF, 2 KW HF oder 200 Watt VHF / UHF.

Ich habe hier den 2 KW Koppler für HF in Betrieb. Damit kann ich ab einem Watt bis 2 Kilowatt alles gut ablesen. Man muss also nicht jedes Mal, wenn man die Endstufe zuschaltet einen anderen Koppler wählen.

Es lassen sich maximal 2 Kopler am W2 betreiben. Beispielsweise könnte man noch einen Koppler für VHF/UHF anschließen.

Man kann auch die abgegebene und die reflektierte Leistung am Rechner darstellen. Dazu muss das W2 mit einem seriellen Schnittstellenkabel am Computer angeschlossen werden. Über die Software lassen sich dann alle Parameter des W2 verändern und einspeichern. Man kann über diese Schnittstelle auch, wie bei Elecraft üblich, Softwareupdates einspielen.

Auch ein Alarm für zu schlechtes SWR kann programmiert werden. Die Endstufe geht dann nicht mehr auf Sendung, wenn das programmierte SWR erreicht wird.

Das W2 steht als Fertiggerät, oder als Bausatz zur Verfügung. Ich habe natürlich den Bausatz geordert. Bausatz ist schon fast zu viel gesagt. Wer ein wenig basteln kann, der baut dieses kleine Gerätchen in ca. einer Stunde zusammen. Der Lötkolben muss dafür nicht bemüht werden. Es muss nur gesteckt oder geschraubt werden.

Alles in allem ein feines Gerät, was sich gut in mein Shack integrieren ließ.

Mehr Informationen zum W2 gibt es hier.
Bezugsquelle für Deutschland ist hier.
Ein weiteres interessantes SWR Meter ist das LP-100A von N8LP. Mehr dazu hier.