Beiträge

Messungen der Frequenzdrift am FT-817 mit dem China TCXO

Genau wie beim FT-857 habe ich auch am FT-817 Frequenzmessungen vorgenommen um den Vergleich der beiden Oszillatoren zu haben.

Hier ein kurzer Beitrag zum Einbau des TCXO in den 817.

Ich bin dabei wieder genau so vorgegangen wie beim 857. Gemessen wurde auf 438 MHz, weil der Frequenzdrift im 70 cm Band am deutlichsten zu messen ist.

Gemessen wurde direkt nach dem Einschalten, dann nach 1er Minute, nach 2 Minuten, 3 Minuten, 4 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, usw.

Der Messpark bestand wieder aus dem Racal Dana 1998 mit der Frequenzrefferenz aus dem Frequenznormal vom Funkamateur.

Racal Dana

 

Die Ergebnisse der Messung:

Start

ohne TCXO mit TCXO
kalt

438.000.090

438.000.055

1 Min

438.000.112

438.000.061

2 Min

438.000.104

438.000.065

3 Min

438.000.080

438.000.058

4 Min

438.000.065

438.000.058

5 Min

438.000.053

438.000.066

10 Min

437.999.994

438.000.038

20 Min

437.999.941

438.000.015

30 Min

437.999.912

437.999.985

40 Min

437.999.885

437.999.977

50 Min

437.999.885

437.999.974

60 Min

437.999.885

437.999.962

 

Diagramm FT-817

 

Das Ergebnis ist nicht ganz so gut wie beim 857. Dennoch bin ich der Meinung, dass man gerade für Digitalbetriebsarten, hier für wenig Geld eine deutliche Verbesserung vornehmen kann.

 

 

Elecraft K3 und die Temperaturkompensation beim KTCXO-3

20110728_3914-Bearbeitet

Heute hab ich mir nen Wolf gesucht.

Ich wusste, da war was bzgl. der Eingabe der Kompensationsdaten beim Einsatz des KTCXO-3. Ich hatte die Korrekturdaten, die mit einer Tabelle beim Erwerb des KTCXO-3 mitgeliefert wurde, auch nach dem Einbau eingegeben, um eine Frequenzgenauigkeit von 0,5 ppm zu erreichen.

Heute wollte ich die Daten nach Jahren mal überprüfen und konnte die Einträge nicht mehr finden. Weder in der Firmware, noch im K3 Utility.

Die Lösung fand ich der Yahoo Group zum K3.

So wie dort geschrieben wurde, hat Elecraft die Option sowohl aus der Firmware, als auch aus dem K3 Utility herausgenommen. Die Begründung ist, dass der K3 die Spezifikationen des KTCXO-3 auch ohne die Eingage dieser Korrekturwerte erreicht.

Wer also noch danach sucht, kann jetzt die Suche aufgeben 🙂