Beiträge

WPX Contest mit dem Grundig Satellit 3400

Leider bin ich in diesem Jahr überhaupt noch nicht zum contesten gekommen.

So auch dieses Wochenende….leider…

Im WPX CW – der ja dieses Wochenende stattfand – hätte ich schon ganz gerne ein wenig mitgemischt. Leider hat es die Zeit nicht zugelassen.

Am Sonntagabend fand ich aber ein paar Minuten um wenigstens ein wenig reinzuhören.

Ich nutzte dafür den Grundig Satellit 3400 mit seiner kleinen eingebauten Teleskopantenne…mehr nicht.

Es macht immer wieder richtig Spaß, sich mal an den alten Grundig zu setzen und die Frequenzen „durchzudrehen“.

Das Pico Paddle am Yaesu FT-817

Seit einigen Jahren betreibe ich das Pico Paddle von Palm Radio an meinem Yaesu FT-817.

Ich bin mit der Taste sehr gut zufrieden und sie passt einfach genial zum 817. Man muss keine Taste mehr mitnehmen, denn das Pico Paddle ist immer am 817 betriebsbereit.

Wie man das Paddle am besten am 817 anbringt könnt ihr in meinem neuen Video auf YouTube sehen.

Viel Spaß beim ansehen.

Das erste CW QSO

Ich habe mir fast die Hose voll gemacht, bei meinem ersten CW QSO. Ich war dermassen aufgeregt, dass meine Hände am zittern waren. Nötig ist das alles allerdings nicht, aber das sagt man so leicht. Am Anfang ist das doch schon ganz schön aufregend.

Aber wie soll man denn vorgehen bei seinem ersten QSO?

Erstmal: Trau Dich!!!

Und dann alles ganz locker angehen. Sollte es während des QSOs zu schnell werden, dann solltest du das dem anderen OM signalisieren. Beim QSO nutzt man dabei die Q-Gruppe QRS, was soviel bedeutet wie: Bitte geben sie langsamer.

Wenn der andere OM QRS hört, wird er sich daran halten und langsamer geben, so dass das QSO weiter geführt werden kann.

Gängige Q-Gruppen und Abkürzungen findet man z.B. hier: http://dh2mic.darc.de/afu-kurs/pdffiles/abkuerzungen.pdf

Im Grunde genommen sind es in den ersten QSOs immer so ziemlich die selben Informationen, die ausgetauscht werden. Wenn man ein wenig Erfahrung gesammelt hat, kann man sein Repertoire ja langsam und stetig erweitern. Man muss am Anfang keine Klartext QSOs fahren. Und man ist auch nicht gezwungen, das QSO zu ende zu fahren, auch wenn das natürlich das Ziel sein sollte.

Fühlt man sich im QSO überfordert, kann man immer abbrechen z.B. mit dem Hinweis: Sorry must QRT 73 de Call oder ähnliches (für Call sollte hier das eigene Rufzeichen eingesetzt werden).

Am Anfang habe ich mir ein Schema erstellt, nach dem ich immer vorgegangen bin und was ich immer auf dem Schreibtisch vor mir liegen hatte (quasi zum „abmorsen“). Am wichtigsten war dabei für mich immer das Call, den Rapport, den Namen und das QTH des anderen richtig und eindeutig aufgenommen zu haben.

Mein Schema sah folgendermaßen aus (BT ist dabei immer -…- als Trennung und BK ist -…-.- als Rückgabe zur anderen Station):

Call de DL2YMR BT ge dr om es tnx fer call BT ur rst 599 599 599 BT QTH is guetersloh guetersloh guetersloh es name is mike mike mike BT hw? Call de DL2YMR BK

Jetzt kommt der Durchgang des anderen OMs, bei dem ich RST, Name und QTH notiere. Sagen wir mal der OM hieß Tom. Dann kommt wieder mein Durchgang.

Call de DL2YMR BT tnx fer ur rprt es ur info dr om tom BT my rig is K3 K3 K3 es pwr 100w 100w 100w es ant vertical vertical vertical BT wx is sunny sunny sunny es temp is abt 18C 18C 18C BT hw cpi? Call de DL2YMR BK

Jetzt kommt wieder ein Durchgang vom anderen OM wobei er jetzt eine Stationsbeschreibung durchgibt, falls er das noch nicht im letzten Durchgang gemacht hat. Ansonsten kommt die Verabschiedung. Und dann bin ich wieder dran:

Call de DL2YMR BT tnx agn fer ur info es nice qso dr om tom BT QSL is ok via bureau BT hpe to cuagn BT 73 es gud dx BT Call de DL2YMR sk t u e e

Nun verabschiedet sich auch der andere OM und ich gebe als Abschluss des QSOs noch einmal ein t u e e

Das t u steht dabei für Thank you und das e e also dit dit ist so eine Abschiedsfloskel 🙂

So oder ähnlich könnte auch dein Schema aussehen, nach dem du am Anfang vorgehst. Mit der Zeit bekommst du immer mehr Routine und kannst dich immer mehr von dem Schema lösen. Ich empfehle dringend das gegebene von dem anderen OM bis auf Call, RST, Name und QTH nicht mit zu schreiben. So lernt man am einfachsten das Hören ohne alles aufschreiben zu müssen.

Übrigens gibt es auf Band auch OMs, die sich treffen um QRS also langsame QSOs zu fahren. Das ist am Anfang zum üben eine sehr gute Sache. Falls das so noch stattfindet, gibt es hier Informationen dazu.

Nun wünsche ich viel Spaß bei den ersten CW QSOs.

Nachtrag: Ich gebe zu, ich hätte es vielleicht anders formulieren sollen. All das hört sich an, als wäre es gerade erst gewesen 🙂 Nein nein, das ist meine Erfahrung von vor fast 20 Jahren. Ich bedanke mich aber trotzdem bei den OMs für die unterstützenden und mutmachenden Worte, die mir durch diesen Artikel zu Teil wurden 🙂

Palm Radio Pico Paddle am Elecraft KX3

Hier sieht man in einem kleinen Video, wie ich die Taste an dem KX3 anbringe:

 

Eigentlich ist das ja ne ganz gute Idee von Elecraft mit ihrer Morsetaste direkt am KX3.

KX3 Morsetaste

Leider komme ich mit dieser Taste aber nicht so gut zurecht. Irgendwie liegt mir die Taste nicht richtig. Vielleicht passt sie einfach nicht zu meiner Gebeweise.

Deshalb habe ich schon ein Weile nach einer guten Alternative Ausschau gehalten. Am Mittwoch sah ich dann zum ersten Mal das Pico Paddle von Palm Radio.

Die Taste gefiel mir auf Anhieb und ich bestellte mir gleich ein Exemplar mit einer entsprechenden Halterung für meinen Elecraft KX3. Hannes bestätigte mir sofort den Bestelleingang und versicherte mir die Taste am nächsten Tag raus zu schicken. Am Freitag war das Paddle schon bei mir im Briefkasten.

Palm Paddle und Halterung

Pico Paddle mit Halterung für den KX3

Die Halterung für den KX3

Die Halterung und das Anschlusskabel für den KX3

Palm Radio Pico Paddle

Palm Radio Pico Paddle

 

Das Befestigen und Anschließen der Taste war ein Klacks und so konnte es relativ schnell losgehen um die Taste zu testen.

Pico Paddle am KX3

Pico Paddle am KX3