CW Skimmer als DXCluster über Telnet
Seit kurzem bin ich Besitzer der CW Skimmer Software von Alex Shovkoplyas, VE3NEA.
Heute habe ich mich ein wenig intensiver mit der Software beschäftigt und festgestellt, dass man damit sogar einen Telnet Server betreiben kann.
In der Software wird das wie folgt eingestellt:
Also einfach in den Settings den Haken bei Enable Telnet Server setzen und das wars auch schon.
In Swisslog habe ich dann den Telnet Server eingerichtet. In meinem Fall unter der IP des Hauptrechners 192.168.2.32 auf dem Port 7300. Ich habe den Server einfach CWSkimmer genannt.
Wenn der CW Skimmer nun Stationen auf dem Band identifiziert, schreibt er sie in den CWSkimmer Cluster. Hier war es z.B. 9A3FO, den ich mal wahllos herausgegriffen habe.
Diese Informationen erscheinen dann auf meinem Desktop, auf dem Swisslog läuft:
Und das schönste daran ist, falls ich dieses DXCC auf dem entsprechenden Band noch nicht gearbeitet oder bestätigt habe, erscheint es in meinem DX Meldungsfenster und ich erhalte eine entsprechende optische Information. Könnte also direkt auf die Frequenz springen und die Station arbeiten. Die Station wird auch mit Sicherheit zu hören sein, denn ich habe sie mit Hilfe des CW Skimmers ja selbst in meinem Empfänger identifiziert. Ist also nicht so wie bei vielen Clustermeldungen, wo viele Stationen gespotet werden, die ich hier an meiner Station gar nicht hören kann.
Find ich eine richtig gute Sache, die sicherlich dazu verhelfen wird, auch die Bandpunkte für einzelne Bänder zu erhöhen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das Reverse Beacon Network.