Beiträge

Perseus im Netzwerk

Jetzt sitze ich hier im Wohnzimmer und schreibe diesen Artikel für DL2YMR.DE.
Im Hintergrund lausche ich einem QSO auf der Kurzwelle.

Wer mich kennt wird wissen, dass ich gar keine Kurzwellengeräte im Wohnzimmer habe. Wie ist es also möglich, dass ich diesem QSO auf 20 Meter lauschen kann?

Es ist ganz einfach: Die Lösung heißt Perseus!

Seit Januar gibt es die neue Softwareversion 4.0a beta von Nico Palermo. Diese Version ist in der Lage die Daten vom Perseus über das Netzwerk zu streamen. Und genau das mache ich hier gerade.

Der Perseus steht eine Etage höher in meinem Shack und streamt die Kurzwelle über das WLan zu mir in das Wohnzimmer. Bei Bedarf auch in alle anderen Räume hier im Haus. Funktioniert halt über WLan.

Am Rechner hier im Wohnzimmer habe ich die gleiche Software, mit der ich auch den Perseus im Shack bediene. Ich kann alle Funktionen nutzen und den Perseus im vollen Umfang hier vom Wohnzimmer aus steuern. Ob es ein Frequenzwechsel, ein Modulationswechsel oder auch das einstellen der Filterbandbreite ist, es geht alles!

Auf dem Hauptrechner, an dem der Perseus per USB angeschlossen ist, läuft derzeit die Serverversion der Software. Alles ziemlich genial.

Jetzt wird es aber noch besser.

Man hat die Möglichkeit seinen Perseus –quasi – Online zu stellen.

Dadurch ist es möglich, auf den Perseus von überall aus zuzugreifen. Man benötigt natürlich die IP des Rechners, an dem der Perseus angeschlossen ist.
Damit das alles etwas einfacher geht, ist in der Perseus Software eine Weltkarte integriert, auf der man alle Verfügbaren Perseusempfänger sehen und conecten kann.

Man kann sich z.B. mit einem Perseus in Amerika, Asien oder sonstwo conecten und sich in Echtzeit die dortigen Verhältnisse auf der Kurzwelle anhören und durch die Software natürlich auch anzeigen lassen.

Natürlich kann man sich das gesamte Amateurfunkband übers Netz streamen mit 1,6 MHz Bandbreite! (bei 10 Meter klappts nicht ganz :-))

Hier gibt es bei einer bestehenden Hardware mal wieder durch ein Software Update einen echten Mehrwert.

Weiter so Nico Palermo!