Beiträge

Yaesu FT-818

Das war echt ne Überraschung, als ich im Internet vom Update des FT-817 von Yaesu gelesen hatte. Dass da mal was kommen würde, war klar, aber irgendwie hat mich der Zeitpunkt überrascht,.

Die Hamvention ist noch mehr als 2 Monate entfernt, die Hamradio findet erst im Juni statt und die Hamfair in Tokyo erst im August.

Erst dachte ich an einen Aprilscherz und nach den ersten Bildern im Netz konnte man das fast vermuten. Das waren alles irgendwelche Photoshop Basteleien.

Es ist aber wirklich so, denn mittlerweile kann man es auf der Seite von Yaesu nachlesen.

Er kommt also tatsächlich und erste Bilder gibt es auf der Yaesu Seite auch schon zu bestaunen:

Auch das Handbuch steht schon in englischer Sprache zum Download bereit.

Die spannende Frage ist nun: Was kann der mehr, oder besser als der alte Yaesu FT-817?

  1. Die Ausgangsleistung ist von 5 Wat auf 6 Watt erhöht worden
  2. Das Akkupack hat jetzt 1.900 mAh
  3. Ein TCXO mit ± 0,5 ppm ist bereits installiert
  4. Er kann das 5 MHz Band von Haus aus
  5. Und er kann alles, was der FT-817ND auch schon konnte

Die Erhöhung der Ausgangsleistung beträgt genau: 0,8 dB

Das wird Niemand in der Praxis in irgendeiner Art und Weise merken, dafür ist das einfach zu wenig.

Das bessere Akkupack ist gut, konnte man beim 817 aber auch schon durch externe Anbieter nachrüsten.

Ein TCXO steht für den alten 817 natürlich auch zur Verfügung. Hier bei mir werkelt im 817 der „Billig TCXO“ aus China und verrichtet hier einen guten Dienst. Siehe auch meinen Beitrag dazu hier.

Das 5 MHz Band kann man sicherlich am alten 817 auch freischalten. Ich selber habe das nicht getestet, weil das Band für mich nicht so sehr interessant ist. Und wenn, kann ich das im heimischen Shack mit anderen Geräten bedienen.

Fazit:

Ich finde, wer sich einen FT-817 bzw. einen FT-818 zulegen möchte, macht damit nix verkehrt und bekommt ein wirklich kleines geniales Amateurfunkgerät. So zusagen eine eierlegende Wollmilchsau. Das Gerät kann fast alles und macht den QRPer rundum glücklich.

Insgesamt bekommt das Gerät eine absolute Kaufempfehlung!

Wer allerdings schon einen FT-817 sein Eigen nennt, der muss nicht auf einen Yaesu FT-818 aufrüsten. Dafür sind, wie ich finde, die Neuerungen bzw. Verbesserungen nicht groß genug.

Das Pico Paddle am Yaesu FT-817

Seit einigen Jahren betreibe ich das Pico Paddle von Palm Radio an meinem Yaesu FT-817.

Ich bin mit der Taste sehr gut zufrieden und sie passt einfach genial zum 817. Man muss keine Taste mehr mitnehmen, denn das Pico Paddle ist immer am 817 betriebsbereit.

Wie man das Paddle am besten am 817 anbringt könnt ihr in meinem neuen Video auf YouTube sehen.

Viel Spaß beim ansehen.

Anderson Powerpole Adapter für den Yaesu FT-817

Wie ich hier auf dem Blog schon berichtete, habe ich vor einiger Zeit alle meine „Spannungsversorgungsstecker“ hier im Shack auf Powerpole umgestellt.

Natürlich ist auch die Spannungsversorgung des Yaesu FT-817 mit Powerpole Steckern versorgt. Allerdings nicht direkt am FT-817 selbst, sondern über das mitgelieferte Kabel.

Der Stecker

Vor einigen Tagen machte mich ein befreundeter OM darauf aufmerksam, dass es nun eine Lösung gibt, das Funkgerät auch direkt mit Powerpole Steckern zu versorgen.

Eine, wie ich finde, geniale Lösung.

 

Es handelte sich dabei um eine Auktion eines Kunststoffgehäuses auf einer großen Onlineplattform. Dieses Kunststoffgehäuse ist so ausgestattet, dass man darin den Originalstecker sowie die Powerpoles unterbringen kann und das ganze dann ganz elegant mit der Masseschraube auf der Rückseite des Gerätes verschraubt.

Von nun an kann man den 817 mit Powerpole Steckern verstromen. Das gute daran ist, dass er nun, ohne einen Adapter verwenden zu müssen, zu allen meinen Kabeln im Shack kompatibel ist und ich ihn somit schnell an verschiedenen Spannungsquellen betreiben kann. Gut ist auch, dass dieser etwas wackelige Originalstecker dabei in das Gehäuse verschwindet.

Leider war die Auktion zu der Zeit nur auf der amerikanischen Plattform des Auktionshauses verfügbar und das bedeutete sehr hohes Porto. Dies machte allein ca. 15 Euro aus, was alles in allem ca. 30 Euro für das kleine Kunststoffgehäuse machen sollte. Das fand ich ein wenig teuer.

Mein Funkfreund fand eine Programmdatei für einen 3D-Drucker, mit der man den Stecker, falls ein Drucker vorhanden, selber drucken konnte. Gefunden hat er das auf der Plattform Thingiverse. Hier gibt es viele Rezepte zum Drucken mit einem 3D-Drucker. Auch für den Amateurfunkbereich findet man dort einiges. Die Programme lassen sich herunterladen und anschließend im 3D-Drucker verwenden.

So konnte der OM direkt ein Steckergehäuse für den 817 drucken.

Sehr dankbar bin ich ihm dafür, dass er mir gleich einen Ausdruck zugesendet hat.

Basteln

Da ich nun so ein Gehäuse habe, musste nur noch der Yaesu Stecker und entsprechende Anderson Powerpoles in das Gehäuse eingebaut werden.

Das war relativ problemlos und ging gut von der Hand. Ergebnis ist ein sehr schöner „Yaesu – Powerpole“ Adapter, der den FT-817 noch einmal etwas attraktiver macht.

 

Digimode FT8 Setup für den Yaesu FT-817

Da des öfteren Fragen kamen, wie man den FT-817 für FT8 einrichtet habe ich ein kleines Video dazu erstellt.

Viel Spaß beim Einrichten und mit FT8.