Beiträge

Öffnen des Batteriefachs der Yashica MAT 124 G

Nachdem ich nun den ein oder anderen Film mit der Yashica verschossen habe, wollte ich nochmal an das Batteriefach ran, welches ich damals nicht aufbekommen habe.

Im Grunde genommen, stört es mich nicht, dass der Belichtungsmesser nicht funktioniert, denn nur dafür ist die Batterie da. Es ist aber immer wieder schön, wenn so eine alte Kamera auch komplett funktioniert.

Also versuchte ich mich noch einmal an diesem „festgemodderten“ Batteriefachdeckel. Und um es gleich vorweg zu nehmen, diesmal auch mit Erfolg.

Von der Behandlung meines Grundig Satellit 3400 war ich ja noch gut mit dem Reiniger „Tuner 600“ ausgestattet.

Ich habe den Reiniger von außen auf die Ränder des Batteriefachdeckels gesprüht. Der Reiniger kann so auch in die engsten Toleranzen des Gewindes vom Deckel kriechen.

Nach ein paar Minuten habe ich dann mit einem kleinen Schraubenzieher und einem Hämmerchen ganz vorsichtig versucht, den Deckel gegen den Uhrzeigersinn zu öffnen.

Und siehe da, es ließ sich – sogar relativ – leicht öffnen. Aber bitte mit Vorsicht und nicht den Deckel beschädigen.

Natürlich war die im Fach liegende Batterie ausgelaufen. Das war auch der Grund, warum der Deckel sich nicht so einfach lösen ließ.

Man sieht auf dem Bild ganz gut, dass das ausgelaufene Granulat sich richtig ins Gewinde gesetzt hatte.

Ich habe das Batteriefach dann mit dem Tuner 600 gereinigt und anschließend die Kontakte mit WD40 ein wenig geölt.

Jetzt sieht das Batteriefach wieder aus wie neu.

Zum Test habe ich eine Spannung von 1,35 Volt mit meinem Labor Netzgerät angelegt, um zu testen, ob der Belichtungsmesser auch funktioniert. Falls nicht, brauche ich gar nicht erst eine teure Batterie zu kaufen.

Alles ok, der Zeiger schlägt aus und die Batterie ist bestellt. Es handelt sich dabei um eine Wein Cell MRB625. Diese ersetzt die, damals noch verwendete, giftige Quecksilber Batterie. Bezugsadressen für die Batterie findet man sehr schnell über Google oder andere Suchmaschinen.

Yashica MAT 124G: Was ne „Hübsche“

….so schrieb der Boris auf Twitter zu meinem Bild von der Yashica MAT 124G und er hat damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Was ne „Hübsche“!

Yashica MAT 124G

Aber mal von vorne.

Vor einigen Wochen hätte ich auch nicht gedacht, dass ich mir eine „weitere“ analoge Kamera zulege. Eine weitere deshalb, weil die alte Agfa Ioslette II von meinem Großvater

Agfa Isolette II

und auch meine Olympus OM 20 Kleinbildkamera hier seit Jahren – nein seit Jahrzehnten – in der Schublade liegen und ein eher wenig beachtetes Dasein fristen.

Letzte Woche lachte mich auf eBay eine „doppeläugige“ Yashica dermaßen „hübsch“ an, dass ich nicht anders konnte. Und wie das so ist bei eBay Auktionen, fiebert man viele Tage mit und denkt: Hoffentlich bieten jetzt nicht zu viele Leute den Preis hoch, denn der Preis war wirklich attraktiv. Am Montagabend saß ich dann am Rechner und gab in letzter Sekunde mein Gebot ab. Und? Tatsächlich, ich hatte sie ersteigert und zwar zu einem deutlich günstigeren Preis, als ich eingegeben hatte. Sehr gut!

Nun hieß es warten auf das gute Stück.

Als dann gestern der Postbote klingelte und mir das Päckchen gab, war ich ganz gespannt, ob die Kamera wirklich in so einem guten Zustand war, wie es in der Auktion beschrieben wurde.

Und sie war es. Gut, hier und da waren Gebrauchsspuren zu erkennen und ein wenig Staub auf dem Spiegel hat sie auch, aber – mein Gott – das ist eine fast 50 Jahre alte Kamera

Yashica MAT

Der Zustand ist wirklich gut und auch die Funktionen scheinen alle perfekt zu arbeiten. Nur der Belichtungsmesser arbeitet nicht, vermutlich ist die Batterie leer. Leider bin ich bisher an das Batteriefach nicht herangekommen, weil sich der Deckel nicht lösen läßt und mit Gewalt möchte ich da nicht ran. Vielleicht hat einer von Euch einen Tip, wie ich den Plastikdeckel – ohne ihn zu beschädigen – lösen kann.

20160219_2191321

Ein Film war auch noch in der Kamera, den werde ich demnächst mal mit entwickeln lassen.

Yashica

Aber das Ziel ist ja: Eigene Bilder zu machen! Und so werde ich gleich mal meinen ersten Film in die Kamera einlegen und dann gehe ich ein wenig „Spielen“.

Mittelformat Film

Ach ja, und langweilig wird mir dieses Wochenende garantiert auch nicht. Ich muss mich ja in die analoge Fotografie einarbeiten. Dafür habe ich das Buch „Absolut Analog“ von Moni und Chris gekauft. Das möchte gelesen werden und dabei werde ich es mir heute Nachmittag schön gemütlich machen um bei einer Tasse Tee darin zu schmökern. Hier der Link zum gleichnamigen Blog dazu.

Und wer sich für Fotografie interessiert und einen interessanten Podcast sucht, der sollte sich mal „Happyshooting“ anhören. Darin wird auch immer mal wieder über analoge Fotografie gesprochen.